Römisches Reich
Vespasian (69-79), Denar 69-70, Münzstätte Rom
Vorderseite: Kopf des Kaisers nach rechts
IMP CAESAR VESPASIANVS AVG
Rückseite: Judas in Trauer sitzend, den Kopf auf die Hand gestützt, im Abschnitt IVDAEA
Durchmesser 19 mm, Gewicht 2,72 g
Vespasian, römischer Kaiser von 70-79 n. Chr., wurde im Jahr 9 n. Chr. im Land der Falacrinae geboren. Sein Vater war Flavius Sabinus, ein Mann von niederer Herkunft, seine Mutter Vespasia Polla, Tochter des Praefectus Castorum. Während der Regierungszeit von Claudius war er als Offizier in Deutschland und auf der Isle of Wight tätig, und unter Nero wurde er Prokonsul von Afrika, und als 66 n. Chr. der Jüdische Krieg ausbrach, wurde er von Nero in den Osten geschickt. Er setzte den Jüdischen Krieg während der Kämpfe zwischen Galba, Otto und Vitellius fort und wurde Ende 69, nach Ottos Tod, in Alexandria in Judäa und kurz darauf (70 n. Chr.), nach Vitellius' Tod, in Rom zum Kaiser ausgerufen. Im Jahr 71 kehrte sein Sohn Titus, der in den jüdischen Krieg gezogen war, nach Rom zurück, nahm die Beute aus dem Jerusalemer Tempel mit und feierte mit seinem Vater den Triumph. Der Janustempel wurde geschlossen und Vespasian baute den Tempel des Jupiter Capitolinus wieder auf, der während der Unruhen niedergebrannt worden war. Dieser Tempel ist sehr oft auf Vespasians Münzen abgebildet. Im Jahr 72 schlossen die Familie des Antiochus von Kommagena und sein Sohn Epiphanes dank der Informationen, die Vespasian erhalten hatte, einen Vertrag mit dem König der Parther, Kommangena wurde von Paetus, dem Statthalter von Syrien, besetzt und zu einer römischen Provinz. Die Ermordung von Sabinus und seiner treuen Frau Epponina hinterließ einen großen Fleck auf Vespasians Gedächtnis. Er starb im Jahr 79 n. Chr. im Alter von 69 Jahren, nachdem er fast 10 Jahre lang regiert hatte. Seine Frau Domitilla und seine Tochter Domitilla die Jüngere starben, bevor er den Thron bestieg, aber seine beiden Söhne Titus und Domitian sorgten für die weitere Nachfolge.
Vespasian trug neun Titel eines Konsuls, 20 eines Imperators und 10 der Tribunitia Potestas.