Eine seltene Stückelung und ein interessanter Typ aus der Münzstätte Postumus.
Römisches Reich
Postumus (260-269), Doppel-Sesterz, Münzstätte Lugdunum
Vorderseite: Brustbild des Kaisers in Strahlenkranz nach rechts
IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG
Rückseite: Galeere nach rechts mit vier Ruderern
LAETITIA AVG
Durchmesser 30 mm, Gewicht 19,41 g
Postumus versuchte erfolglos, dank bedeutender Erzvorkommen die monetäre Orthodoxie in Gallien wiederherzustellen. Er ließ das System von Trajan Decius wieder aufleben, indem er den Doppel-Sesterz und den Sesterz mit Strahlenkranz einführte. Eine monetäre und politische Krise führte zum Scheitern dieser monetären Wiederherstellung. Die offizielle Münzprägung von Postumus' Bronzen wurde bald eingestellt, und die Rohstoffknappheit und der Zusammenbruch der Antoniner in Gallien führten dazu, dass zwischen 263 und 266 zahlreiche Nachahmungen geprägt wurden.