Blüten auf der Vorderseite und der Rückseite. Herausragendes Detail.
Römisches Reich
Claudius (41-54), As 50-54, Münzstätte Rom
Vorderseite: Kopf des Kaisers nach links
TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
Rückseite: libertas stehend, mit dem Kopf nach rechts, hält Pileus, S-C an den Seiten
LIBERTAS AVGVSTA
Durchmesser 29 mm, Gewicht 12,22 g
Während der Herrschaft der julisch-claudischen Dynastie wurde der große Bedarf an Münzen mit niedrigerem Nennwert, d. h. an Bronzemünzen, nicht nur von der zentralen Münzstätte in Rom gedeckt, die unter der formalen Kontrolle des Senats (abgekürzt SC - Senatus Constulto) stand, sondern auch, wenn auch in geringerem Umfang, von der Münzstätte in Lugdunum, die dem Kaiser unterstellt war. Die reichhaltige Produktion der römischen Münzstätte unter Claudius umfasste relativ wenige Typen.