Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Römisches Reich, Caligula, Sesterz

VF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+ help
Literatur: RIC 33

Seltenes Sesterz mit den Schwestern des Kaisers: Agrippina, Druzilla und Julia, auf der Rückseite.

Vertieftes Loch.

Römisches Reich

Caligula (37-41), As 37-38, Münzstätte Rom

Vorderseite: Kopf des Kaisers nach links

C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT

Rückseite: drei Schwestern Caligulas stehen nebeneinander als Göttinnen Securitas (Agrippina), Concordia (Druzilla) und Fortuna (Julia), SC im Schnitt

AGRIPPINA DRVSILLA IVLIA

Durchmesser 38 mm, Gewicht 21,51 g


Bartosz Awianowicz - Professor an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun, Autor des Buches 'Grammatik der römischen Münzen der Republik- und Kaiserzeit', Autor der Youtube-Videoserie 'Nummi loquuntur - Münzen sprechen'
format_quote. Das 37-38 n. Chr. datierte Sesterz des Gaius Caesar, genannt Caligula (eine Verkleinerungsform von caliga - Halbschuh eines Soldaten, Caligula bedeutet also "Schuh"), mit seinen geliebten Schwestern Agrippina (der Jüngeren, der späteren Mutter von Nero), Druzilla und Julia auf der Rückseite ist eine der begehrtesten Münzen des alten Roms. Daher ist es nur recht und billig, dass Sammler auch einem Exemplar mit einem ziemlich großen Loch, das versiegelt wurde, und deutlichen Einbandspuren Aufmerksamkeit schenken. Der Tyn-Typ (RIC I 33; BMC I 36) war bereits im 15. Jahrhundert für Humanisten von Interesse, und in der Mitte des 16. Jahrhunderts fertigte der hervorragende paduanische Medailleur Giovanni da Cavino (1500-1570) eine hervorragende Kopie davon an. Es ist sehr schwierig, sie vom Original zu unterscheiden, da sowohl in (privaten und öffentlichen) Sammlungen als auch auf dem Antiquitätenmarkt Padvans von sehr unterschiedlicher Qualität im Umlauf sind - von frühen, oft geschlagenen, bis hin zu späteren, zunehmend schlechteren Abgüssen. Hier haben wir es mit Cavins Werk in seiner ursprünglichen Fassung zu tun - was diese numismatische von einer antiken Sesterze unterscheidet, sind kleine stilistische Details (Caligulas Augenbrauenbogen, die Details der Gewänder der Schwestern, die Form der Buchstaben der Legenden), aber sie ist dennoch ein hervorragendes Beispiel für eine all'antica-Medaille und ein Zeugnis für das handwerkliche Können des Medailleurs aus dem 16.format_quote

Auktion
XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
24 EUR
Erhaltungszustand
VF+
Endpreis
125 EUR
Mehrgebot
528%
Ansichten: 244 | Favoriten: 9
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new