Quinar, geprägt in Rom im Jahr 90 v. Chr. von einem der monetären Triumvire, Quintus Titius. Der angebotene Quinar wurde nach den ersten Siegen im sogenannten Krieg gegen die Alliierten (91-88 v. Chr.) geprägt. Im Jahr 90 v. Chr. wurde die lex Iulia erlassen, ein von Julius Caesar, einem Verwandten des berühmten späteren Siegers von Gallien, geschaffenes Gesetz, das allen mit Rom Verbündeten (den so genannten socii) das römische Bürgerrecht verlieh. Trotz dieses Gesetzes war die Lage in Rom sehr schwierig. Für den Feldzug im Jahr 90 v. Chr. wurde jeder der tres viri monetales: L. Piso Frugi, Q. Titius und C. Vibius Pansa, jeweils mindestens mehrere Varianten ihrer Münzen prägen. Die von Titius geprägten Silbermünzen bestehen aus zwei Grundtypen von Denaren und Quinarii, die auf der Rückseite eine Darstellung des Pegasus aufweisen.
Römische Republik
Q. Titius (90 v. Chr.), Quinar 90 v. Chr., Münzstätte Rom
Vorderseite: Büste der Victoria nach rechts
Rückseite: Pegasus, der vom Sockel aus nach rechts fliegt, mit der Legende Q-TITI
Durchmesser 14 mm, Gewicht 1,38 g