Ein sehr seltener Papius-Denar-Typ in einer schönen Patina, mit den seltenen Münzzeichen Ei und Adler. Bei allen Denaren dieses Typs sind die Münzzeichen auf Vorder- und Rückseite eng miteinander verbunden.
Ein Exemplar aus der Sammlung des sehr bekannten David Hendin, Autor u.a. der Studie über biblische Münzen "Guide to Biblical Coins".
Römische Republik
L. Papius (79 v. Chr.), Denarius serratus 79 v. Chr., Münzstätte Rom
Vorderseite: Kopf der Juno Sospita, bedeckt mit einem Ziegenfell nach rechts, Münzzeichen im linken Feld
Rückseite: nach rechts springender Greif, unter dem Münzzeichen ein Vogel, im Segment L-PAPI
Durchmesser 18 mm, Gewicht 3,66 g