Münze zum Gedenken an den Sieg von Octavian und Agrippa über die Flotte von Marcus Antonius und Kleopatra und die Eroberung Ägyptens.
Römische Provinz
Marcus Agrippa (27 v. Chr. - 14 n. Chr., Großvater von Caligula), As 9 v. Chr. - 3 n. Chr., Münzstätte Nemausus (Nimes)
Vorderseite: zwei einander abgewandte Kaiserbüsten, oben IMP, unten DIVI F, Seiten P-P
Rückseite: Krokodil an eine Palme gekettet, unten zwei Palmzweige, im Feld COL NEM
Durchmesser 26 mm, Gewicht 12,26 g
Eine sehr wichtige Münze, die die wirtschaftliche Dynamik der Stadt Nemausus zeigt, die zu einer der reichsten in der Region wurde und viele beeindruckende Monumente hinterließ. Die Stadt änderte 24 v. Chr. ihren Status und wurde unter dem Namen Colonia Augusta Nemausus" zur römischen Kolonie . Berichten zufolge ging ein sehr starker Einfluss auf die Entwicklung von Nemausus von Marseille aus, das im ersten Jahrhundert v. Chr., um dem Einfluss von Narbonne entgegenzuwirken, den Aufstand des Sertorius in Spanien gegen Metellus und Pompeius unterstützte. Die Kolonie Nemausus scheint von Tiberius Nero, dem Ehemann von Livius und Vater von Tiberius und Drusus senior, im Jahr 45 oder 44 v. Chr. gegründet worden zu sein. Einige Autoren sehen sie eher als das Werk von Julius Caesar selbst nach seiner Rückkehr aus Spanien. Nach der Schlacht von Accium im Jahr 31 v. Chr., mit der der Sieg von Octavian und Agrippa über die Flotte von Mark Anton und Kleopatra und die Eroberung Ägyptens im folgenden Jahr gefeiert wurde, demobilisierte Octavian einige seiner Legionen, die nach dem Sieg zu zahlreich geworden waren. Die Veteranen erhielten eine "honesta missio", eine Art Rente, die in bar ausgezahlt wurde. Viele der Veteranen ließen sich daraufhin in der Provinz Narbonne nieder, aber auch in Nemausus ließ sich ein großes Kontingent nieder.