Eine schöne Provinzdrachme, die 63 n. Chr. in Antiochia geprägt wurde, mit Abbildungen von Kaiser Nero und seiner zweiten Frau Poppea Sabina.
Poppea Sabina, Neros zweite Ehefrau, galt in römischen Quellen als äußerst ehrgeizige und einflussreiche Frau. Ihre Präsenz auf Provinzmünzen, wie dieser Tetradrachme aus Antiochia, war nicht nur von Prestige, sondern auch von propagandistischer Bedeutung. Anders als in der römischen Münzprägung, wo Frauenporträts eher selten vorkamen, waren in den östlichen Provinzen, vor allem in Syrien und Ägypten, Abbildungen von Kaiserinnen häufiger zu finden.
Im Jahr 63 n. Chr., als diese Münze geprägt wurde, befand sich das Römische Reich in einem schwierigen Krieg mit den Parthern um Armenien. Die Abbildung des Kaiserpaares Nero und Poppea auf der Münze sollte die Einheit der Dynastie und die Stabilität der Macht angesichts äußerer Bedrohungen symbolisieren. Für die Bevölkerung von Antiochia, einem wichtigen kommerziellen und strategischen Zentrum, war eine solche Ausgabe auch eine Erinnerung an die direkte Verbindung zum Zentrum des Reiches.
Münze erworben auf der 18. Auktion, Leu Numismatik, 18. Dezember 2021, Los 2145.
Münze gereinigt.
Rom in der Provinz
Syrien, Nero (54-68), Drachme 63, Münzstätte Antiochia.
Vorderseite: Kopf im Lorbeerkranz nach rechts
ΝΕΡΩΝ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ
Rückseite: Büste der Poppea nach rechts
ΠΟΠΠΑΙΑ ΝΕΡΩΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ
Durchmesser 17 mm, Gewicht 3,59 g