Ein seltener Vintage-Halbtaler von Stanislaus Augustus Poniatowski.
Eine seltene Variante mit einem anderen Ende des Bandes.
Ein solides Exemplar, in Anbetracht der Seltenheit des Jahrgangs ist dies eine überdurchschnittliche Münze.
Vorderseite: Kopf des Königs nach rechts
STANISLAUS AUGUSTUS D G REX POL M D LIT
Rückseite: gekröntes, fünffeldriges Wappenschild mit dem Ciołek-Wappen in der Mitte, das Ganze umgeben von einem Kranz aus Palm- und Eichenblättern, unten der Orden des Weißen Adlers mit den Initialen E-B Efraim Brenna
XX EX MARCH PURA COLONIEN
Durchmesser 33 mm, Gewicht 13,95 g
In den ersten beiden Jahren der Herrschaft von Stanislaw August gab es städtische Münzstätten in Danzig und Toruń (1765 und 1766). Diese Städte waren jedoch gezwungen, sie zu schließen. Der Grund dafür war, dass der König das aus der sächsischen Zeit stammende Währungschaos beseitigen und ein neues Währungssystem einführen wollte. Es sollte auf dem holländischen Dukaten und dem Taler basieren, der aus dem Kölner Feinsilber (reines Silber) zu 10 Stück geprägt wurde. Die Reform trat 1766 in Kraft, und der Geldumlauf der Republik umfasste feine und vollwertige Münzen: Dukaten, Taler, Zloty, Pfennige und deren Bruchteile und Vielfache. Die Tatsache, dass es sich um vollwertige Münzen handelte, führte dazu, dass sie vom Markt genommen und zu preußischen Münzen von geringerer Qualität eingeschmolzen wurden. Aus diesem Grund wurde das Geldsystem zweimal überarbeitet, unter anderem durch Änderung des Prägesatzes (1787 und 1794). Während der Regierungszeit von Stanislaus Augustus gab es zwei staatliche Münzstätten: in Krakau und in Warschau.
Während der Regierungszeit von Stanislaus Augustus prägte die Warschauer Münzstätte Taler nach drei verschiedenen Münzordnungen. Das 1766 eingeführte Währungssystem sah die Herstellung von 10 Taler aus einem Feinköln reinen Silbers (233,8123 g) vor. Sie hatten einen Wert von 8 Gold. Sie wurden aus Sterlingsilber des dreizehnten Drittels einer Schuppe geprägt. Sie wogen 28,057 g und enthielten 23,381 g reinen Goldbarren. Die ebenfalls aus Silber des dreizehnten Drittels geprägten Halbtaler wogen 14,028 g und enthielten 11,690 g reines Silber. Es stellte sich bald heraus, dass die von der Warschauer Münzanstalt nach dieser Norm ausgegebenen Münzen zu gut waren. Sie wurden massenhaft vom Markt genommen und ins Ausland exportiert. Später wurden sie in preußische Taler gestanzt, die einen viel geringeren Silbergehalt aufwiesen. Die polnischen Münzbehörden reagierten 1787 mit einer Herabsetzung des Standards für Taler und Halb-Taler. Sie sollten nun in Dreizehntelgallonen-Silber geprägt werden, 27,570 g wiegen (Halbtaler - 13,785 g) und 22,401 reines Silber enthalten (Halbtaler - 11,200 g). Die Richtung der Reform war richtig. Allerdings erwies sich die Tiefe der Veränderungen als unzureichend. Die polnischen Taler waren den preußischen weiterhin überlegen. Das oben beschriebene Verfahren, sie vom Markt zu nehmen und zu minderwertigen Münzen einzuschmelzen, war immer noch rentabel. Die letzte Reform wurde während des Kościuszko-Aufstandes eingeführt. Die Taler aus den Jahren 1794 und 1795 waren bereits 6 Zloty wert. Sie wurden aus XI-Gold-Silber geprägt, wogen 24,148 g und enthielten 16,602 g reines Silber. Das Geldsystem von 1794 enthielt keine Halbtaler mehr. Diese Änderung erwies sich als richtig. Es war nicht mehr rentabel, Taler vom Markt zu nehmen und sie in preußische Taler umzuschlagen. Allerdings erwies sich die Reform als überfällig. Im Jahr 1795 hörte der polnische Staat auf zu existieren. Vom künstlerischen Wert her gehören die Taler von Stanisław August zu den schönsten polnischen Münzen. Ihre Entwürfe wurden von den bedeutendsten Graveuren der Stanislaus-Ära ausgearbeitet und umgesetzt. Ab 1766 war Jan Filip Holzhaeusser (gest. 1792) der Graveur der Briefmarken in der Warschauer Münzstätte.