Eine sehr seltene Medaille zum Gedenken an die Niederlage der osmanischen Belagerung Wiens im Jahr 1683.
Die Medaille wurde von H. Haffner entworfen und in Nürnberg geprägt.
Das Exemplar ist auf beiden Seiten in Form eines Chronogramms datiert, was für eine Ausgabe dieser Art recht ungewöhnlich ist.
Eine beträchtliche Anzahl von Medaillen wurde zum Gedenken an die große Niederlage der Türken bei Wien 1683 geprägt, aber dieses Exemplar wurde von dem Nürnberger Graveur H. Haffner in einer eher ungewöhnlichen Weise gestaltet, da die beiden Seiten dieser Medaille häufiger in Kombination mit anderen Rückseiten zu finden sind. Die Vorderseite findet sich in Kombination mit einer Rückseite, die ein fliehendes türkisches Heer zeigt, und die vorliegende Rückseite (die als Vorderseite verwendet wurde) findet sich in Kombination mit einer Rückseite, die friedlich auf einem Wiener Kamin nistende Störche zeigt.
Vorderseite: Plan des belagerten Wiens mit dem Palast und dem großen Dom, alle innerhalb der Stadtmauern, oberhalb der Donau, um das Lager der Belagerer
OppVgnata bona est non eXpVgnataVIenna:NaM CoeLô perDens HostIbVs HostIs erat
Rückseite: militärische Trophäe mit zwei türkischen Kriegsgefangenen, die an der Basis gefesselt sind; darüber die Tierkreiszeichen von Juli bis September
DefensorIbVs IstIs FortIbVs atqVe PIIs praeCLara VIenna triVMphat
Durchmesser 43 mm, Gewicht 33,16 g