Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Medaille aus der königlichen Suite, Ladislaus III. Varna - SILBER, Holzhäusser - SEHR RAR

XF+/AU
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF+/AU help
Literatur: Hutten-Czapski 3425 (R3), Raczyński 603

Eine sehr seltene SILBER-Medaille aus der Serie Royal Suite mit einem Bild von Ladislaus III Varna, von Holzhaeusser, signiert mit den Initialen I.P.H.F.

Erst die dritte Notierung auf dem polnischen Auktionsmarkt, die letzte des Jahres 2017.

Die Königliche Suite ist eine der begehrtesten und gesuchtesten Medaillenserien in der polnischen Numismatik, die darin enthaltenen Medaillen erscheinen äußerst selten auf dem Auktionsmarkt und wecken immer viel Aufregung.

Ein wunderschön erhaltenes Exemplar mit einem intensiven Medaillenspiegel, der die Medaille prächtig aussehen lässt. Offene Oberflächen leicht berieben, ein typisches Merkmal vieler Medaillen aus der königlich-polnischen Periode. Ausgezeichnetes Detail.

Die Angebote der Königlichen Suite werden von Auktion zu Auktion immer begehrter, was ihre große Beliebtheit bei den Sammlern von Medaillen der Königlichen Polnischen Periode und die wachsende Zahl von Sammlern, die davon träumen, die gesamte Serie zu vervollständigen, bestätigt.

Originale alte Prägung in reinem SILBER mit typischer Spange am Rand.

Ein Stück, das in vielen der uns bekannten Sammlungen fehlt, die sich zum Ziel gesetzt haben, die gesamte Serie zu sammeln. Da es sich erst um das dritte Angebot handelt, vermuten wir, dass es an Bietern nicht mangeln wird, und das Bieten selbst verspricht äußerst spannend zu werden.


Vorderseite: Büste in Rüstung, nach links gewandt, gekrönter Helm auf dem Kopf, Kette um den Hals, unterhalb der Büste die Initialen des Münzmeisters I.P.H.F.

VLADISLAUS VARNENSIS (Wladyslaw Varnañczyk)

Rückseite: Inschrift in dreizehn Zeilen

JAGELLONIS FILIUS NATU MAJOR, VIVENTE PATRE REX POLONIAE DESIGNATUS, IN REGEM HUNGARIAE CORONATUS A D 1440. AD VARNAM IN PRAELIO CUM TURCIS COMMISSO FOEDIFRAGI CONSILII VICTIMA OCCUBUIT A D 1444. AETAT 20. REG POL 11. D 10. NOVEMB (Jagiełło, der ältere Sohn von Jagiello, der schon zu Lebzeiten seines Vaters König werden sollte, wurde im Jahr des Herrn 1440 zum König von Ungarn gekrönt und starb im Jahr des Herrn 1444 im Alter von 20 Jahren in der Schlacht von Varna gegen die Türken, nachdem er 11 Jahre lang in Polen regiert hatte, am 10. November), Opfer eines fehlerhaften Rats.


Silber, Durchmesser 45 mm, Gewicht 42,38 g


Die erste Medaillenserie mit Darstellungen polnischer Könige geht auf eine Initiative von Stanisław August Poniatowski zurück, der sie Ende der 1770er Jahre dem Hofmedailleur Jan Filip Holzhaeusser anvertraute. Die Rückseite der Suite ist mit lateinischen Sätzen versehen, in denen die Taten und Verdienste des Porträtierten gewürdigt werden, deren Autor Stanisław August Poniatowski selbst war. Holzhaeusser fertigte die ersten elf Medaillen an, und nach seinem Tod im Jahr 1792 wurden die restlichen zwölf zwischen 1792 und 1795 von Jan Jakub Reichel angefertigt.

Marta Męclewska schreibt in ihrer Studie "PRAWDA I LEGENDA O MEDALIERSKIEJ SERII KRÓLY POLSKICH Z CZASÓW STANISŁAWA AUGUSTA" ("DIE WAHRHEIT UND DIE LEGENDE DER MEDAILLE DER POLNISCHEN KÖNIGE AUS DER ZEIT VON STANISŁAW AUGUST" ): "...Stanisław August hat seine neue Medaillenserie sicherlich nicht zufällig in das zwei Jahrzehnte zuvor durchgeführte Programm zur Ausschmückung des Marmorsaals im Warschauer Schloss eingeflochten. Die Auswahl der Monarchen sowohl für die Dekoration des Marmorsaals als auch für die Medaillenserie entstammte der Aura des aufgeklärten Zeitalters. Das Fehlen von legendären Herrschern, dann von mittelalterlichen Herrschern, ja sogar von gekrönten Herrschern (die Linie der Könige ist erst ab Władysław dem Ellenbogenhohen ungebrochen), spricht für eine bewusste Beschränkung auf diejenigen, die sich durch ihre Erfolge die größten Verdienste in der Geschichte Polens erworben haben. Dies entsprach dem Geist des kritischen aufklärerischen Historismus, der sich auf schriftliche Dokumente stützte. Adam Naruszewicz, der 1777 die erste Ausgabe der Historyi narodu polskiego an den König schickte, schrieb "Die Historyia Piasts bis Kasimir dem Großen ist wahrlich eine Geschichte der bloßen Kriegsführung ohne Wissenschaft, Gesetzgebung, Regierung, Wirtschaft [...]". Die zweiundzwanzig Porträts im Marmorsaal des Schlosses (und damit auch die Medaillen) huldigen und bewundern die Vorgänger Stanisław Augusts, bringen aber auch die eigenen Ambitionen des Königs zum Ausdruck - schließlich nimmt das Bildnis des aktuell regierenden Monarchen im Krönungsgewand, um ein Vielfaches größer als die anderen, den Hauptplatz im Kreis der Monarchen ein. Es stellt sich daher die Frage, ob die Medaillenserie nicht durch eine eindrucksvollere Medaille mit dem Porträt von Stanisław August abgeschlossen werden sollte? Es fällt jedoch auf, dass es unter allen Medaillen aus der Regierungszeit von Stanisław August kein Werk gibt, das den König in voller Pracht zeigt. Schöner sind seine Büsten auf den Umlauftalern. Auf mehreren Dutzend Gelegenheits- oder Verleihungsmedaillen erscheint der Kopf von Stanislaus in rein klassischem Stil, nur selten mit einem Lorbeerkranz geschmückt. Prächtigere Porträts wurden, übrigens im königlichen Auftrag, vom Hofmedailleur Jan Filip Holzhaeusser angefertigt, z.B. für Stanisław Lubomirski, Szymon Bogumił Zug oder - ironischerweise - Friedrich Wilhelm II (1786). Vergleicht man sie mit den Medaillen seiner europäischen Herrscherkollegen, so wirkt Stanislaw August schlicht bescheiden. Überliefert ist jedoch der einzige, wenn auch einseitige Abdruck in Silber (und ein in der Eremitage aufbewahrtes Wachsmodell) einer großen (ca. 80 mm Durchmesser) Medaille mit Stanislaw August in majestätischer Büstenansicht, signiert von Holzhäusler. Die Medaille hat die Münzstätte nicht verlassen und trägt kein Datum. Die Vermutung einiger seriöser Forscher (M. Gumowski, A. Więcek), dass diese Medaille als Abschluss einer Medaillenserie angefertigt wurde und nur über die Füllung der Rückseite nachgedacht wurde, ist reizvoll, aber unbewiesen. Schließlich ist auf dieser Medaille kaum eine Analogie zu dem Krönungsporträt im Marmorsaal zu finden. Andererseits betrat Stanisław Leszczyński die Medaillenserie gleichsam durch einen "Seiteneingang". Noch 1797 schrieben sowohl der Verwalter der Münzanstalt, Antoni Schroeder, als auch der König selbst über die Serie, ohne Leszczyński zu erwähnen. So wurde etwa im Jahr der Abreise des Königs nach St. Petersburg oder im Jahr seines Todes beschlossen, die Serie um Leszczyński zu erweitern. Es ist schwierig, einen Prototyp für diese Medaille zu finden. Rapnicka schlägt vor, ein Bild von Stanislaus I. aus einer Serie von 20 Porträts, möglicherweise von J. B. Plersch, die die Korridore des Schlosses schmückten, darauf zu übertragen. Reichls Medaillon könnte auch für grafische Darstellungen verwendet worden sein - von Christoph Weigl oder einem anonymen Autor des 18. Jahrhunderts, mit dem die Medaille "Ähnlichkeiten in der Darstellung der Figur, der Kleidung und der Accessoires des Königs aufweist". Auf den übrigen 22 Medaillen, die nach den Gemälden Bacciarellis geschaffen wurden, sehen wir - wie es damals hieß - "Seitenporträts", d. h. im Profil, reduziert auf eine runde Form, wobei die wichtigsten Attribute und Insignien, die in den Gemälden platziert sind, beibehalten werden und sogar der Kopf in dieselbe Richtung wie im Porträt gedreht ist. Die Medaillenporträts sind stilistisch und technisch sehr korrekt und detailgetreu: der sterbende Ritter Ladislaus Varnañczyk auf der Medaille blutet auch aus einer Wunde an der Schläfe.

Bei der Gravur der Marken hat der Medailleur möglicherweise auf Zeichnungen (mit Bleistift und schwarzer Kreide) von Jan Szeymetzler zurückgegriffen, die zwischen 1781 und 1783 entstanden sind. Es handelt sich um getreue Überzeichnungen aller 22 Porträts der früheren Könige, die auf eine praktische Größe von etwa 44 x 35 cm reduziert wurden, und als 23. ein auf eine Büste reduziertes Fragment des Krönungsporträts von Stanisław August. Kehren wir an dieser Stelle zur Frage der Medaille mit dem Porträt von Stanisław August zurück. Es wäre die 24. in dieser Serie. Was rätselhaft ist - vielleicht wird hier zu freizügig darauf verwiesen -, ist die Übereinstimmung mit der am 17. September 1797 an den königlichen Buchbinder Kilemann ausgestellten Rechnung über 4 Kisten für 24 Medaillen. Ein solches Etui muss mindestens 25 x 40 cm groß gewesen sein. Ein weiteres schönes Stanislaus-Augustus-Numismatik-Kästchen für 40 Taler hat sich erhalten, das auf der Oberseite mit einem königlichen Superexlibris von ähnlichem Format 25 x 38 cm verziert ist."

Auktion
III Limitierte Auktion "200"
gavel
Date
25 Mai 2025 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
7 143 EUR
Erhaltungszustand
XF+/AU
Endpreis
18 286 EUR
Mehrgebot
256%
Ansichten: 316 | Favoriten: 13
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

III Limitierte Auktion "200"
Date
25 Mai 2025 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  70 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new