Ein sehr seltener und interessanter litauischer Halbpfennig von Ladislaus II Jagiello, der auf 1380-1390 datiert wird.
Eine Variante mit einem Löwen auf der rechten Seite.
Vorderseite: Ein Porträt von Jadwiga und eine Inschrift um MAGNA REGINA.
Rückseite: Tataren-Tamga, nach rechts kauernder Löwe
Durchmesser 16 mm, Gewicht 0,57 g
Die Symbolik dieser Münze ist recht überraschend, auf der Vorderseite sehen wir eine Darstellung einer gekrönten weiblichen Büste, die als das Haupt der Jungfrau Maria im Vordergrund interpretiert wird, früher wurde die auf der Vorderseite dieser Münze dargestellte Person mit der Ehefrau von Władysław II Jagiełło, Jadwiga, identifiziert. Das Vorderseitenfeld ist von der Legende MAGNA REGINA umgeben, die auf der angebotenen Münze nur fragmentarisch zu erkennen ist. Die Rückseite zeigt eine völlig andere Darstellung, einen nach rechts schreitenden Löwen mit einer tatarischen Tamga (Glücksknoten) darüber, und die Platzierung einer solchen Darstellung auf der Rückseite dieser Münze soll Jagiełło den Anspruch auf den tatarischen Teil der Rus nahelegen.
Es handelt sich um den zweitältesten Geldtyp, der während der Herrschaft von Władysław II. Jagiełło geprägt wurde und der laut Borys Paszkiewicz gerade wegen der christlichen Motive auf der Vorderseite in die Jahre 1380-1390, also nach Władysławs Taufe, zu datieren ist.