Ein sehr markanter Denar des Exils, der einen Kampf mit einem Löwen darstellt, der den Mut des Herrschers im Kampf gegen das Böse symbolisiert.
Eine seltenere Variante mit einer Pflanze auf der Rückseite mit vier Zweigen, mit dem falschen Namen auf der Vorderseite gegen den Uhrzeigersinn geschrieben.
Ein schöner, gut geprägter und gut lesbarer Denar mit einer natürlich dunklen Patina. Eine attraktive Münze in der Präsentation.
Vorderseite: Fürst mit Schwert in der Hand auf einem Thron sitzend neben einem Knappen
+SA?LZI??? (Rückseite)
Rückseite: kämpfender Löwe, hinter dem Ritter drei Zweige mit Blumen
Durchmesser 14 mm, Gewicht 0,75 g
Der Beginn der Herrschaft von Ladislaus dem Verbannten ist mit der Ausgabe einer Brakteate verbunden, die den Herrscher auf einer Majestät präsentiert. Bis heute ist nur ein Exemplar dieser Münze erhalten geblieben. Darüber hinaus wurden in der fraglichen Zeit drei Typen von zweiseitigen Denaren und ein Hybrid geprägt. Diese Münzen zeichnen sich durch ein reiches ikonografisches Programm aus, das sich an der böhmischen Münzprägung orientiert und eine umfangreiche religiöse und politische Symbolik (Symbole der fürstlichen Macht) aufweist. Die vier Arten von Denaren, die in den acht Jahren der Herrschaft von Ladislaus dem Verbannten (als oberster Fürst) in Umlauf gebracht wurden, zeugen von einer viel häufigeren Münzrenovierung (renovatio monetae) als zu Zeiten von Boleslaus dem Wrymouth - dem Austausch von besserem gegen schlechteres Geld, wovon natürlich der Fürst profitierte.