Sorte mit POLONI Vorderseite Legende endet, Rückseite Legende beginnt ThORV..., Briefmarken Eröffnung Vorderseite und Rückseite Legenden sind unlesbar.
Kubiak Typ I.4.
Vorderseite: auf dem Schild ein Doppelkreuz
?KASIMIR⸰D⸰G⸰R⸰POLONI
Revers: auf dem Schild ein Adler des Königlichen Preußens mit einer Krone auf dem Hals und einem bewaffneten Arm auf der rechten Seite
?MONETA(zwei Ringe)ThORV...
Die Währungssituation in Polen nach der Thronbesteigung von Kasimir Jagiellon war katastrophal: Der Markt war überschwemmt mit gefälschten Denaren aus der Zeit von Władysław Warneńczyk, und die Krakauer Münzstätte war seit 1440 geschlossen. Im Jahr 1455 beschloss der Sejm, in Krakau eine Münzstätte zu eröffnen. Sie prägte Denare minderer Qualität und halbe Pfennige. In der ersten Zeit wurden die Initialen der Verwalter auf dem Halbpfennig angebracht: MT (TM), später MK. Im Jahr 1479 übernahm der Schatzmeister Piotr von Kurozwêki "Piorun" von Poraj die persönliche Leitung der Münzanstalt. Dieses Wappen wurde auf Halbpenny-Münzen angebracht. Dies war der erste Fall in Polen, bei dem Münzen mit dem Wappen des Schatzmeisters geprägt wurden. Piotr von Kurozwęk senkte unrechtmäßig das Niveau der Półgrosches - nach seinem Spitznamen "Piorunkami" genannt - und verdiente damit ein großes Vermögen. Während des Dreizehnjährigen Krieges begann man in Toruń mit der Produktion der ersten polnischen Szeląg. Sie wurden für die preußische Provinz ausgegeben. Kurze Zeit später begannen die preußischen Städte Danzig, Toruń und Elbląg mit der Prägung eigener Stadtmünzen und Brakteaten (Toruń und Elbląg). Als Großfürst von Litauen gründete Kasimir Jagiellon - nach einer langen Pause - auch die litauische Münzstätte. In der Münzstätte in Vilnius wurden Denare ("Geld") aus edlem Silber geprägt, die die Säulen (das Wappen des Gediminas) mit dem eingravierten gotischen Buchstaben "K" und dem Wappen von Pahonia auf der anderen Seite trugen.