Erweiterte Suche Erweiterte Suche
3108
translate search star_border

Kasimir IV. Jagiellone, Krakau Denar ohne Datum - Doppelprägung

VF
Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF help
Literatur: Frynas P.18.4, Kopicki 385, Kubiak III:2

Ein Fragment des Krondenars von Kasimir IV. Jagiellon mit einem Ring unter der Krone. Ein Fragment der Vorderseite, das auf die Rückseite geschlagen wurde, und ein Fragment der Rückseite, das auf die Vorderseite geschlagen wurde.

Die Ausgabe wurde auf 1455-1479 datiert.

Die Münze wurde bis vor kurzem fälschlicherweise Jan Olbracht zugeschrieben, aber nach den neuesten Forschungen von Borys Paszkiewicz war der Emittent dieser Münze Kasimir IV Jagiellon (Paszkiewicz 2010, S. 58-64).


Die Währungssituation in Polen nach der Thronbesteigung von Kazimierz Jagiellon war katastrophal: Der Markt war überschwemmt mit gefälschten Denaren aus der Zeit von Władysław Warneńczyk, und die Krakauer Münzstätte war seit 1440 geschlossen. Im Jahr 1455 beschloss der Sejm, eine Münzstätte in Krakau zu eröffnen. Sie prägte Denare minderer Qualität und Halbpence. In der ersten Zeit wurden die Initialen der Verwalter auf dem Halbpfennig angebracht: MT (TM), später MK. Im Jahr 1479 übernahm der Schatzmeister Piotr von Kurozwêki "Piorun" von Poraj die persönliche Leitung der Münzanstalt. Dieses Wappen wurde auf den Halbpenny-Münzen angebracht. Dies war der erste Fall in Polen, bei dem Münzen mit dem Wappen des Schatzmeisters geprägt wurden. Piotr von Kurozwęk senkte unrechtmäßig das Niveau der Półgrosches - nach seinem Spitznamen "Piorunkami" genannt - und verdiente damit ein großes Vermögen. Während des Dreizehnjährigen Krieges begann man in Toruń mit der Produktion der ersten polnischen Szeląg. Sie wurden für die preußische Provinz ausgegeben. Kurze Zeit später begannen die preußischen Städte Danzig, Toruń und Elbląg mit der Prägung eigener Stadtmünzen und Brakteaten (Toruń und Elbląg). Als Großfürst von Litauen gründete Kasimir Jagiellon - nach einer langen Pause - auch die litauische Münzstätte. In der Münzstätte in Vilnius wurden Denare ("Geld") aus edlem Silber geprägt, die die Säulen (das Wappen des Gediminas) mit dem eingravierten gotischen Buchstaben "K" und dem Wappen von Pahonia auf der anderen Seite trugen.

Auktion
XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
gavel
Date
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
date_range
Teil 3
28 September, 10:00 CEST/Warsaw
event
Ausrufungspreis
12 EUR
Erhaltungszustand
VF
Zeit bis zur Live-Auktion (Teil 3)
Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 8 | Favoriten: 0
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
Date
Samstag, 27 September, 12:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new