Eine Variante mit einer Büste mit Lorbeerkranz und Mantel, mit dem Wappen von Jan Andrzej Morsztyn unten auf der Rückseite.
Ein glänzendes Exemplar.
Der Sechspfennig war zur Zeit von Jan Sobieski der beliebteste Nennwert. Die Sechspence-Münzen wurden auf der Grundlage der Verordnung von Jan Kazimierz aus dem Jahr 1658 geprägt und aus Sechspence-Silber hergestellt. Ihr durchschnittliches Gewicht betrug 3,48 g und ihr Gehalt an reinem Silber 1,305 g. Für die Herstellung von Sechspfennigen waren zwei Münzstätten zuständig - Bydgoszcz und Krakau. Bis 1683 trugen die Sechspence das Leliwa-Wappen des Großen Schatzmeisters der Krone, Jan Andrzej Morsztyn, und ab 1683 das Jelita-Wappen des Großen Schatzmeisters Marcin Zamoyski.