Eines der seltensten Jahrbücher der Toruner Münzstätte von Johann II. Kasimir.
Sorte IOAN in der Titulatur des Königs auf der Vorderseite, auf den Seiten des Stadtwappens die Initialen HD-L von Hans Dawid Lauer, Münzmeister der Münzstätte Torun.
Im Shatalin-Katalog mit der Seltenheitsstufe R6 gekennzeichnet.
Ein Exemplar mit spiegelblankem Hintergrund mit erhaltenem Naturglanz. Leichte Bereibung des Hintergrunds. Gute und gleichmäßige Prägung. Ein Blattfehler auf der Rückseite.
Die Chance, eine so seltene Jan II. Casimir-Orte mit einer so illustren Provenienz aus der Sammlung Potocki zu erwerben, wird sich wohl in den nächsten Jahren nicht wiederholen, zumal in einem so schönen und frischen Erhaltungszustand.
Zur Zeit Johann Kasimirs wurden die Münzen in neun Münzstätten geprägt: fünf Kronenmünzstätten (Bydgoszcz, Wschowa, Poznań, Kraków, Lviv), eine litauische Münzstätte (Vilnius) und drei städtische Münzstätten (Gdańsk, Toruń, Elbląg). Die umfangreichste Münzproduktion wurde in Krakau und Bromberg entwickelt. In Bezug auf die Ikonographie ragen dagegen die Münzstätten in Wschowa und Lemberg heraus. Erstere durch die Darstellung des Königs in antiker Rüstung und mit einem Lorbeerkranz auf dem Kopf (anstelle einer Krone), letztere durch den Primitivismus der Zeichnung, die eher mit der Volkskunst als mit der Tätigkeit der staatlichen Münzanstalt in Verbindung gebracht wird. Die litauischen Münzen wurden erst ab 1664 geprägt. Von den städtischen Münzen sind die Elbląg-Münzen die seltensten und daher bei Sammlern am begehrtesten. Die ersten Ausgaben der Johann-Kasimir-Münzen basierten auf einer Ordination von 1650. Die Münzen wurden aus 14-karätigem Silber geprägt, wogen im Durchschnitt 5,607 g und enthielten 4,906 g reines Metall. Im Jahr 1654 wurde der Standard der Orta leicht gesenkt. Damals wurde die Silberprobe auf XI Laute festgelegt, das Gewicht eines einzelnen Stücks auf 6,726, und der Gehalt an reinem Silber sollte 4,626 Gramm betragen. Im Jahr 1656 gab es eine weitere Änderung - die Silberprobe wurde auf XI Laute, das Gewicht auf 6,308 g und der Gehalt an reinem Silber auf 4,337 g festgelegt. Dies war nicht die letzte Änderung der Norm der orta. Ab 1657 galten folgende Werte: Probe von XII lavs, Gewicht - 5,312 g, reines Silber - 3,984 g. Die letzte Änderung brachte die Verordnung von 1658 (die dauerhafteste unter den Münzgesetzen von Jan Kazimierz). Darin wurde für die Münzen eine Silberprobe von XŁ, ein durchschnittliches Münzgewicht von 6,308 g und ein Gehalt an reinem Silber von 3,943 g festgelegt.