Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Johannes II. Kasimir, Ort Torun 1666 HDL - RIESIGE Rarität, datiert unterstrichen

XF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF help
Literatur: CNCT 1710 (R6), Shatalin T66-I-3 (R7), Kopicki 8332 (R5)

Einer der seltensten Jahrgänge der Torun-Orte von Johann II. Kasimir.

Die seltenste der drei Varianten, im Schatalin-Katalog mit dem Seltenheitsgrad R7 gekennzeichnet.

Eine Variante mit einer Punze im Datum der Zahlen 5 von 6, auf den Seiten des Stadtwappens die Initialen HD-L von Hans Dawid Lauer, Münzmeister der Münzstätte Torun.

Eine schöne Münze mit viel Prägefrische.

Die Chance, eine solch seltene Jan II Casimir orta zu erwerben, wird sich vielleicht in den nächsten Jahren nicht wiederholen.


Zu Zeiten Johann Kasimirs wurden die Münzen in neun Münzstätten geprägt: fünf Kronenmünzstätten (Bydgoszcz, Wschowa, Poznań, Kraków, Lwów), eine litauische Münzstätte (Vilnius) und drei Stadtmünzstätten (Gdańsk, Toruń, Elbląg). Die umfangreichste Münzproduktion wurde in Krakau und Bromberg entwickelt. In Bezug auf die Ikonographie ragen dagegen die Münzstätten in Wschowa und Lemberg heraus. Erstere durch die Darstellung des Königs in antiker Rüstung und mit einem Lorbeerkranz auf dem Kopf (anstelle einer Krone), letztere durch den Primitivismus der Zeichnung, die eher mit der Volkskunst als mit der Tätigkeit der staatlichen Münzanstalt in Verbindung gebracht wird. Die litauischen Münzen wurden erst ab 1664 geprägt. Von den städtischen Münzen sind die Elbląg-Münzen die seltensten und daher bei Sammlern am begehrtesten. Die ersten Ausgaben der Johann-Kasimir-Münzen basierten auf einer Ordination von 1650. Die Münzen wurden aus 14-karätigem Silber geprägt, wogen im Durchschnitt 5,607 g und enthielten 4,906 g reines Metall. Im Jahr 1654 wurde der Standard der Orta leicht gesenkt. Damals wurde die Silberprobe auf XI Laute festgelegt, das Gewicht eines einzelnen Stücks auf 6,726, und der Gehalt an reinem Silber sollte 4,626 Gramm betragen. Im Jahr 1656 gab es eine weitere Änderung - die Silberprobe wurde auf XI Laute, das Gewicht auf 6,308 g und der Gehalt an reinem Silber auf 4,337 g festgelegt. Dies war nicht die letzte Änderung der Norm der orta. Ab 1657 galten folgende Werte: Probe von XII lavs, Gewicht - 5,312 g, reines Silber - 3,984 g. Die letzte Änderung brachte die Verordnung von 1658 (die dauerhafteste unter den Münzgesetzen von Jan Kazimierz). Darin wurde für die Münzen eine Silberprobe von XŁ, ein durchschnittliches Münzgewicht von 6,308 g und ein reiner Silbergehalt von 3,943 g festgelegt.

Auktion
Limitierte Auktion I "100"
gavel
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
714 EUR
MONETA NIEWYKUPIONA
Erhaltungszustand
XF
Endpreis
2 000 EUR
Mehrgebot
280%
Ansichten: 388 | Favoriten: 8
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

Limitierte Auktion I "100"
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new