Eine seltene frühe Johann II. Kasimir Orth aus der Münzstätte Bydgoszcz.
Eine Variante mit dem Beginn der Vorderseite Legende IOAN, die Inschrift SVE und ein ovales Schild auf der Rückseite, mit den Seiten von denen 1-8.
Die Vorderseite zeigt ein zweites I vor dem IOAN.
Im Shatalin-Katalog ist diese Variante mit einem Seltenheitsgrad von R4 angegeben.
Gute Details. Der Hintergrund ist solide, mit einem klaren Glanz. Eine attraktive Münze.
Eine seltene, praktisch die einzige verfügbare frühe Orth von Johannes II. Kasimir aus der Münzstätte Bydgoszcz. Unserer Meinung nach eines der schönsten Stücke, die bisher auf dem Auktionsmarkt angeboten wurden. Zweifelsohne ein Exemplar für fortgeschrittene Sammlungen.
Zu Beginn der Regierungszeit von Johann Kasimir fand ein ehrgeiziger Versuch einer Währungsreform statt (1650). Es wurde ein Verbot des Umlaufs fremden Geldes eingeführt und mit der Ausgabe von gutem, eigenem Geld begonnen. Zu dieser Zeit erschienen die ersten Kupferschekel (breit). Die Reform erwies sich als unrealistisch und wurde bald wieder aufgegeben. In der Zwischenzeit wurde in Litauen, das sich der Reform von 1650 nicht verpflichtet fühlte (seine Vertreter nahmen nicht an der Arbeit der Kommission teil), eine parallele Reform eingeführt, die auf anderen Prinzipien beruhte. Angesichts der Moskauer Invasion arbeitete die Wilnaer Münzstätte nur in den Jahren 1652-1653. 1656-1657 wurde unter den Bedingungen der schwedischen Überschwemmung in Lemberg eine provisorische Münzstätte eingerichtet, die eine wichtige Rolle in der Geschichte des polnischen Münzwesens spielte. Die Verordnung von 1658 versuchte, die Währungsbeziehungen des Commonwealth zu ordnen. Die charakteristischsten Merkmale der Herrschaft von Jan Kazimierz waren die Ausgaben von Geld mit geringem Wert: kleine kupferne Kronen und litauische Scherben (die so genannten Boratins), die in einer Menge von etwa 2 Milliarden Stück geprägt wurden, und Zlotys (die so genannten Tymfs) mit einem offiziellen Wert von 30 Grosze - mehr als das Doppelte des tatsächlichen Silbergehalts der Münze. Von den städtischen Münzprägeanstalten gab es in der fraglichen Zeit Münzprägeanstalten in Danzig, Elbląg und Toruń, und Johannes Kasimir übte sein Münzrecht auch als Fürst von Oppeln und Racibórz aus (in der Oppelner Münzstätte wurden dreistellige Münzen geprägt).
Zur Zeit Johann Kasimirs wurden in neun Münzstätten Münzen geprägt: in fünf Münzstätten der Krone (Bydgoszcz, Wschowa, Poznań, Kraków, Lviv), einer litauischen Münzstätte (Vilnius) und drei städtischen Münzstätten (Gdańsk, Toruń, Elbląg). Die umfangreichste Münzproduktion wurde in Krakau und Bromberg entwickelt. In Bezug auf die Ikonographie ragen dagegen die Münzstätten in Wschowa und Lemberg heraus. Erstere durch die Darstellung des Königs in antiker Rüstung und mit einem Lorbeerkranz auf dem Kopf (anstelle einer Krone), letztere durch den Primitivismus der Zeichnung, die eher mit der Volkskunst als mit der Tätigkeit der staatlichen Münzanstalt in Verbindung gebracht wird. Die litauischen Münzen wurden erst ab 1664 geprägt. Unter den städtischen Münzen sind die Elbląg-Münzen die seltensten und daher bei Sammlern am begehrtesten. Die ersten Ausgaben der Johann-Kasimir-Münzen basierten auf einer Ordination von 1650. Die Münzen wurden aus 14-karätigem Silber geprägt, wogen im Durchschnitt 5,607 g und enthielten 4,906 g reines Metall. Im Jahr 1654 wurde der Standard der Orta leicht gesenkt. Damals wurde die Silberprobe auf XI Laute festgelegt, das Gewicht eines einzelnen Stücks auf 6,726, und der Gehalt an reinem Silber sollte 4,626 Gramm betragen. Im Jahr 1656 gab es eine weitere Änderung - die Silberprobe wurde auf XI Laute, das Gewicht auf 6,308 g und der Gehalt an reinem Silber auf 4,337 g festgelegt. Dies war nicht die letzte Änderung der Norm der orta. Ab 1657 galten folgende Werte: Probe von XII lavs, Gewicht - 5,312 g, reines Silber - 3,984 g. Die letzte Änderung brachte die Verordnung von 1658 (die dauerhafteste unter den Münzgesetzen von Jan Kazimierz). Darin wurde für die Münzen eine Silberprobe von X Louis, ein durchschnittliches Münzgewicht von 6,308 g und ein Gehalt an reinem Silber von 3,943 g festgelegt.