Eine Variante mit dem Poraj-Wappen auf der Rückseite.
Eine schöne, prägefrische Münze mit einem AU58-Grad von NGC.Die Münzprägung von Jan Olbracht ist offenbar langweilig und schlecht. Dieser Herrscher hinterließ nur Kronen-Halbmünzen: eine frühere mit dem Poraj-Wappen des Schatzmeisters Piotr Kurozwęcki und eine spätere (von besserer Qualität) mit einem Kreis unter der Krone - dem Münzzeichen eines nicht identifizierten Münzmeisters. Während der Regierungszeit von Jan Olbracht fand ein äußerst wichtiges Ereignis statt. Im Jahr 1496 legte der Sejm den Umtauschkurs des ungarischen Goldgulden auf 30 Groszy fest. Dieser Kurs wurde zwar "für immer" festgesetzt, aber in der Folgezeit natürlich mehrfach geändert. Was sich jedoch als dauerhaft erwies, war der "Zloty" - eine Rechnungseinheit von 30 Pfennigen, die in den folgenden Jahrhunderten Bestand haben sollte und sich im 17. Eine interessante Tatsache über die Prägung von Jan Olbracht ist, dass er der erste polnische König war, der beide Namen auf Münzen setzte: I(ohannes) ALBERTI.