Varietät mit dem Porträt des gekrönten Königs in einer Rüstung mit einer Schulter mit Löwenkopf und dem Orden des Heiligen Geistes auf der Brust. Geprägt in der Danziger Münzanstalt unter der Leitung von Christian und David Schirmer, gestempelt 1683 von Höhn, einem bekannten Danziger Medailleur.
Eine unbestrittene Kuriosität bei diesen Dukaten ist das Datum, bei dem offensichtlich die letzte Ziffer 8 auf die Ziffer 3 gestempelt wurde.
Detail solide mit Knappheit auf dem Porträt typisch für diesen Jahrgang. Hintergrund beidseitig frisch mit natürlichem Glanz. Ein kleiner Kratzer neben dem königlichen Porträt.
Der Dukat von 1688 ist eine der wenigen Danziger Goldmünzen, die ohne Prägestempel geprägt wurden. Das hier angebotene Exemplar ist definitiv überdurchschnittlich gut erhalten und weist eine für Goldmünzen typische Patina in Rottönen auf.
Vorderseite: Büste des Königs in Rüstung nach rechts, mit Krone, mit dem Orden des Heiligen Geistes auf der Brust
IOAN-III D G-REX POL-M-D-L-R-PR-
Rückseite: zwei Löwen stützen ein Stadtschild, über dem Schild ein Blumenkranz, in der Mitte drei Zweige, unter den Löwentatzen Blumen
MON-AUREA CIVITAT-GEDAN*1688/3
Gold, Durchmesser 24 mm, Gewicht 3,46 g
Am 16. Februar 1685 fasste der Sejm der Republik im Zusammenhang mit den Vorwürfen der preußischen Abgeordneten über die Qualität der in Bromberg geprägten Münze einen Beschluss mit folgendem Inhalt: "Da die Silberprägung aus dem Jahre 1676 in der Krone nicht viel gefruchtet hat, haben wir ... Die Resolution galt jedoch nicht für die preußischen Städte, die bereits unter einem anderen Währungssystem arbeiteten . Danzig litt in dieser Zeit unter einem ständigen Mangel an Goldbarren, der gewissermaßen dazu zwang, nur zwei Arten von Ausgaben zu tätigen. Im Jahr 1688 wurden Dukaten und Münzschekel geprägt.
Marian Gumowski schreibt in seiner Studie "Die Danziger Münze" über die Dukaten von Jan III. Sobieski: "Dukaten wurden auf dem ungarischen Fuß aus 23,5 Karat Gold geprägt. Ein Krakauer Feingehalt ergab 56 Stück mit einem Stückgewicht von 3,5 g. Im Handel konnte ein Dukat für 6,5 bis 7,5 polnische Zloty in Silbermünze und 14 bis 15 Zloty in Kupfer gekauft werden."