Variante mit Büste vom Typ VI nach Ciura, mit spitz zulaufenden, geformten Schilden mit verzierten Ecken, mit Punkten an den Seiten der Krone auf der Rückseite, mit der Vorderseitenlegende IOAN CASIM und den Initialen TLB von Titus Livius Boratini.
Ein Exemplar mit einem Münzspiegel auf der Rückseite.
Zu Beginn der Regierungszeit von Johann Kasimir wurde ein ehrgeiziger Versuch einer Währungsreform unternommen (1650). Es wurde ein Verbot des Umlaufs fremden Geldes eingeführt und mit der Ausgabe von gutem eigenen Geld begonnen. Zu diesem Zeitpunkt tauchten erstmals Kupferschekel (breit) auf. Die Reform erwies sich als unrealistisch und wurde bald wieder aufgegeben. In der Zwischenzeit wurde in Litauen, das sich der Reform von 1650 nicht verpflichtet fühlte (seine Vertreter nahmen nicht an der Arbeit der Kommission teil), eine parallele Reform eingeführt, die auf anderen Prinzipien beruhte. Angesichts der Moskauer Invasion funktionierte die Wilnaer Münzstätte nur in den Jahren 1652-1653. 1656-1657 wurde unter den Bedingungen der schwedischen Flutkatastrophe in Lemberg eine provisorische Münzstätte für die Krone eingerichtet. Mit der Verordnung von 1658 wurde versucht, die Geldverhältnisse des Commonwealth zu ordnen. Die wichtigsten Ausgaben von Unterwertgeld in der Regierungszeit von Jan Kazimierz waren: kleine Kupferkronen und litauische Scherben (die so genannten Boratins), die in einer Anzahl von etwa 2 Milliarden Stück geprägt wurden, und Zlotys (die so genannten Tymfs) mit einem offiziellen Wert von 30 Grosze - mehr als das Doppelte des tatsächlichen Silbergehalts der Münze. Von den städtischen Münzprägeanstalten gab es in der fraglichen Zeit Münzprägeanstalten in Danzig, Elbląg und Toruń. Johann Kasimir übte auch sein Münzrecht als Herzog von Oppeln und Racibórz aus (in der Oppelner Münzstätte wurden Drei-Kronen-Münzen geprägt).