Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Jan II. Kasimir, Danziger Herzog 1649 GR - RARE

XF+/AU
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF+/AU help
Literatur: Dutkowski G317 (R6), CNG 304.I, Kopicki 7649 (R4), Tyszkiewicz 14 mk, Friedberg 24

Seltene Variante mit doppeltem Löwenschwanz, mit Palmblättern mit dreiblättrigem Zweig über dem Schild des Danziger Wappens.

Ausgabe mit einem charakteristischen und selteneren königlichen Porträt eines späteren Typs, der auch im Jahrgang 1650 vorkommt und in der Danziger Münzanstalt unter der Leitung von Gerhard Rogge geprägt wurde, mit seinen Initialen G-R unter den Löwen.

Der erste Jahrgang der Danziger Dukaten von Johann II. Kasimir, geprägt im Jahr seiner Krönung zum König der Republik.

Ein Dukaten desselben Briefmarkenpaares aus der Sammlung Potocki befindet sich in der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau.

Ein Exemplar mit einem postfrischen Hintergrundspiegel. Minimal verbogen. Eine schöne Münze.

Ein exquisiter Dukaten aus der Regierungszeit von Johann II. Kasimir in einer seltenen Stempelvariante, die von den fortgeschrittensten Sammlern königlicher polnischer Münzen geschätzt werden wird.


Vorderseite: im inneren Rand eine Büste des Königs mit Krone nach rechts, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies.

IOAN CAS:D:G-R-POL-& SUEC-M-D-L-R-P-

Rückseite: im inneren Rand das gekrönte Wappen von Danzig in einer ovalen Kartusche, gestützt von zwei Löwen, über einem Zweig in einem Kranz, zwischen den Löwentatzen die Initialen G-R von Gerhard Rogge, Pächter der Danziger Münzstätte zwischen 1649 und 1656

MON:AUREA CIVITATIS GEDANEN:1649



Durchmesser 25 mm, Gewicht 3,47 g



Die Währungsreform von Jan Kazimierz im Jahr 1650 umfasste auch die Prägung von Gold. Der Standard des polnischen Dukaten wurde nach dem Vorbild des kaiserlichen Dukaten entworfen und aus dem Kölner Feingold (und nicht aus dem Krakauer Feingold) geprägt. Infolgedessen wurden die Dukaten von Jan Kazimierz im Vergleich zur traditionellen Norm aus der Zeit Sigismunds des Alten etwas leichter, hatten aber ein etwas besseres Goldmuster. Sie wurden aus Gold mit einem Feingehalt von 23 und 2/3 geprägt, ihr Gewicht sollte 3,4897 g und ihr reiner Goldbarrengehalt 3,4412 g betragen. Im Vergleich dazu enthielten die nach der Verordnung Sigismunds des Alten von 1528 geprägten Dukaten 3,4565 g reines Gold.

Im Jahr 1649 prägte die Krakauer Münze neben den regulären Dukaten auch goldene Krönungsmünzen, die im Gewicht den Dukaten und Zwei-Dukaten (nach dem traditionellen Kurs) entsprachen. Nach der Verabschiedung der Verordnung von 1650 prägten folgende Münzstätten die Goldmünzen von Jan Kazimierz: Wschowa, Poznań, Bydgoszcz, Kraków und Lviv. Zu den von den Münzstätten der Krone ausgegebenen Goldmünzen gehörten: Halbdukaten, Dukaten, Halbdukaten, Zweidukaten, Halbportugalen, 7-Dukaten-Münzen, 8-Dukaten-Münzen und Portugalen.

Während der schwedischen Sintflut fiel Krakau zusammen mit der Kronenmünze in die Hände der Schweden (1655-1658). In dieser Zeit wurden - entgegen der Entscheidung von Karol Gustav - in Krakau Goldmünzen mit dem Namen und dem Bild von Jan Kazimierz geprägt. Sie standen im Einklang mit der Verordnung von 1650. Aus der Gruppe der goldenen Kronenmünzen von Jan Kazimierz ragen die Zwei-Dukaten und Anderthalb-Dukaten heraus, die 1661 in der Münzstätte in Poznań unter der Verwaltung von Mikołaj Gilli geprägt wurden. Sie hatten eine unterbewertete Goldprobe (22 Karat und 6 Granulat) und ein Bild, das nicht mit der Verordnung von 1650 vereinbar war. Auf einigen Münzen ist anstelle der traditionellen Inschrift zu lesen: MONETA AUREA REGNI POLONIAE, platzierte Mikołaj Gilli die Sätze: ARCUS FORTIUM CONTRITUS EST (eineinhalb und der erste Typ von Zweidrücken) und NON EST FORTIS SICUL DEUS NOSTER (der zweite Typ). Außerdem wurde auf den Münzen nur der polnische Adler anstelle der Wappen Polens und Litauens angebracht.

Unter den Goldausgaben der Krone sind auch die 1660-1662 in der Krakauer Münzstätte geprägten Halbdukaten hervorzuheben, die den 1659-1661 in der Krakauer Münzstätte ausgegebenen Kupferschekaten täuschend ähnlich sind. Der einzige Unterschied besteht in der Inschrift (statt SOLID" - MON AVREA").

Es sind auch Silbermünzen bekannt, die mit Halbdukatstempeln geprägt wurden. Weitere Münzen aus der Goldmünze von Jan Kazimierz sind Abdrücke von Kronkorken in Gold mit einem Gewicht von 2 Dukaten (Kraków, Poznań). Die Kronenmünzanstalten gaben in der fraglichen Zeit auch Schenkungen aus - Vielfache eines Dukaten mit den Merkmalen einer Medaille.

Die litauische Goldmünze von Johann Kasimir war nicht so reich wie die der Krone. 1664 begann die Münzstätte in Vilnius unter dem Druck der unbezahlten Armee mit der Prägung von Halbdukaten (1664 und 1665), von denen die 1665er-Varianten den litauischen Kupferscherben sehr ähnlich waren. Im Jahr 1666 wurden in Vilnius Goldmünzen im Wert von einem Dukaten ausgegeben.

Die städtische Goldprägung von Jan Kazimierz (Gdańsk, Toruń, Elbląg) war äußerst reichhaltig. Zunächst wurden in Elbląg Dukaten geprägt, aber zwischen 1656 und 1659 fiel die Stadt unter schwedische Besatzung. Die Münzstätte in Elbląg prägte in dieser Zeit Dukaten und Mehrdukaten mit dem Porträt und dem Namen des schwedischen Königs Carl Gustav (auch in abgeschnittener Form). Die Danziger Münzstätte gab Dukaten, Halbdukaten, Doppeldukaten und Spenden aus. In Toruń wurden Dukaten, Doppeldukaten und Donative geprägt. Die Schenkungen der Herrschaft von Jan Kazimierz zeichneten sich durch ein hohes künstlerisches Niveau aus. Sie wurden von den hervorragendsten Künstlern der damaligen Zeit hergestellt.
Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
7 143 EUR
Erhaltungszustand
XF+/AU
Endpreis
9 429 EUR
Mehrgebot
132%
Ansichten: 356 | Favoriten: 26
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new