Griechenland
Kappadokien, König Ariobarzanes I. Filoromaios (95-63 v. Chr.), Drachme, Münzstätte Eusebeia
Vorderseite: Kopf des Königs nach rechts
Rückseite: Athena stehend links, einen Speer und Nike haltend, an den Seiten, im Feld ein Monogramm, darunter die Jahreszahl
ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙΟΒΑΡΖΑΝΟΥ ΦΙΛΟΡΟΜΑΙOΥ
Durchmesser 17 mm, Gewicht 4,22 g
Im Jahr 96 v. Chr. löste Rom die kappadokische Monarchie auf und errichtete eine Republik. Damit sollten die Unruhen unterdrückt werden, die durch die Einmischung der kappadokischen Nachbarn entstanden waren. Die Bevölkerung Kappadokiens war jedoch an die Monarchie gewöhnt und verurteilte die von Rom eingeführte Republik. Daraufhin stellten die Römer die Monarchie wieder her, indem sie einen kappadokischen Adligen persischer Herkunft auf den Thron setzten. Dies war Ariobarzanes I. Philoromais ("Freund der Römer"). Die Regierungszeit von Ariobarzanes war sehr ereignislos, und während seiner 33-jährigen Herrschaft wurde er sechsmal von Mithradates VI. von Pontos oder Tigranes II. von Armenien abgesetzt und jedes Mal von den römischen Generälen wieder auf den Thron gesetzt. Schließlich, im Jahr 63 v. Chr., überließ Ariobarzanes, erschöpft vom Alter und den ständigen Kämpfen, die durch kriegerische Nachbarn verursacht wurden, den Thron seinem Sohn Ariobarzanes II.