Münze von Roma Numismatics Ltd, E-Sale 101, 13. Oktober 2022, Los 146.
Griechenland
Attika, Athen, Tetradrachma 454-404 v. Chr.
Vorderseite: Kopf der Athena mit Helm nach rechts
Rückseite: Eule nach rechts stehend, den Kopf geradeaus gerichtet, in aufrechter Haltung, mit Olivenzweig und Mondsichel dahinter, rechts ΑΘΕ
Durchmesser 26 mm, Gewicht 17,19 g
Die athenischen Eulen waren die ersten weit verbreiteten internationalen Münzen. Dort, wo sie im Handel verwendet wurden, begannen einige Völker mit der Prägung ihrer eigenen Versionen, die sie in der Regel zu 100 %, manchmal aber auch nicht in allen Details imitierten. Zu den Völkern, die im fünften und vierten Jahrhundert v. Chr. Eulen nachahmten, gehörten die Perser, Baktrier, Phönizier, Philister, Judäer, Samarer, Ägypter und Araber. Die Produktion von Eulenimitaten erreichte im vierten Jahrhundert v. Chr. ihren Höhepunkt, zu einer Zeit, als die Produktion offizieller athenischer Eulen nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges 404 v. Chr. zurückging. Die Völker, die sie benutzten, hatten weiterhin Bedarf an ihnen. Nach der Ankunft Alexanders des Großen und der Verbreitung seiner Münzen ging die Produktion von Eulenimitaten zurück. Die einzige Ausnahme bildete Südarabien, wo die Sabäer und Himjariter noch im ersten Jahrhundert v. Chr. Eulen im Neuen Stil prägten, wobei sich die Vorderseiten von einer weiblichen Figur der Athene zu einer männlichen Figur entwickelten.