Die Münze wurde von NGC mit MS62 bewertet.
Ein Exemplar mit intensiv erhaltenem Hintergrundglanz.
Der Zusammenbruch des napoleonischen Systems in Europa, der durch die Niederlage Napoleons im Moskauer Feldzug von 1812 eingeleitet wurde, hatte unmittelbare Auswirkungen auf die nachfolgenden Ereignisse in und um Krakau. Nachdem Russland ab 1813 das bisherige Herzogtum Warschau erobert hatte, plante Zar Alexander I., die Kontrolle über ganz Polen zu behalten, einschließlich Krakau, dem ehemaligen Kernland der Jagiellonen.
Von Mai 1813 bis Oktober 1815 stand Krakau unter russischer Besatzung, wobei die formale Zugehörigkeit zum Herzogtum Warschau beibehalten wurde und die Gesetze der napoleonischen Zeit galten. Die städtischen Behörden und die Präfektur des Departements wurden vom provisorischen Innenministerium kontrolliert, das dem Obersten Russischen Nationalrat unterstand. Interessant ist, dass weder die russische Besatzung, noch der Wiener Kongress oder gar die Auflösung des Herzogtums Warschau selbst die Tätigkeit des Krakauer Stadtrats unterbrochen haben.
Laut Michał Bączkowski war die Existenz eines solchen Rates für die russischen Behörden von Vorteil, da sie sich nicht in die laufende Verwaltung auf dieser Ebene einmischten und die Präsenz einer solchen Institution den Widerstand der lokalen Bevölkerung gegen die ausländische Verwaltung minderte. Der Rat hielt den neuen Behörden die Treue, auch wenn einige seiner Mitglieder napoleonische Sympathien hegten, die jedoch mit den aufeinanderfolgenden Niederlagen Napoleons schwanden.
Die letzte Sitzung des Rates fand am 9. November 1815 statt, nachdem der Beschluss zur Gründung der Freien Stadt Krakau bereits gefasst worden war. Im November desselben Jahres wurden die Funktionen des Stadtrats und der Departementpräfektur vorübergehend von der Organisationskommission übernommen, die jedoch in der Praxis keine große Rolle bei der Verwaltung der Stadt spielte, da am 20. November desselben Jahres die erste Sitzung des regierenden Senats der Freien Stadt Krakau stattfand, der die Verwaltung sowohl von Krakau als auch des neuen Staates übernahm. Laut M. Bączkowski war der formale Status der Stadt noch im Herbst 1815 nicht vollständig geklärt. Obwohl das Herzogtum Warschau formell abgeschafft und Krakau eine Freie Stadt geworden war, musste der neue Status noch geklärt werden.