Taler des Sohnes von August III. von Sachsen, der während seiner zweimonatigen Amtszeit als Kurfürst in Sachsen geprägt wurde.
Friedrich Christian bewarb sich um den polnischen Thron, starb aber Ende 1763 als Prinz von Polen und Herzog von Sachsen.
Eine Variante mit dem Buchstaben S im Querschnitt des Prinzenarms, mit den Initialen EDC, Ernest Dietrich Croll, Verwalter der Leipziger Münzstätte von 1762 bis 1763.
Friedrich Christian übernahm die Regentschaft am 5. Oktober 1763, und bereits am 17. Dezember starb er an den Pocken.
Seine Taler wurden nur in zwei Münzstätten geprägt, in Dresden und Leipzig.
Ein Exemplar mit beidseitig erhaltenem Uhrenglanz, wenn auch der Hintergrund mit Abrieb.
Vorderseite: Büste des Prinzen nach rechts, auf der Schulter der Buchstabe S
D G FRID CHRIST PR R POL & L DUX SAX
Rückseite: gekröntes Wappenschild, darunter die Buchstaben FWôF, darunter X EINE FEINE MARCK
IUL CL MONT A & W S R I ARCHIM & ELECTOR 1763
Durchmesser 42 mm, Gewicht 27,99 g