Medaille von Armand Auguste Caqué (1795-1881), signiert unter den Büsten des kaiserlichen Paares Eugenie und Napoleon III.
Durchmesser 50 mm, Gewicht 54,52 g
Die Weltausstellung fand am 15. Mai 1855 statt, um der ganzen Welt den Wohlstand Frankreichs zu bescheinigen, nach dem Vorbild Englands im Jahr 1851. Napoleon III. eröffnete diese erste französische Weltausstellung mit der Erklärung: "Mit Freude eröffne ich diesen Tempel des Friedens, der alle Völker zur Harmonie einlädt".
Der Industriepalast verblüffte die Besucher durch seine Metallkonstruktion und die Kühnheit seines 35 Meter hohen Hauptschiffs. Er wurde zwischen 1853 und 1855 nach den Plänen des Architekten Jean-Marie Viel (1797-1863) erbaut und bildete ein Parallelogramm aus Gusseisen und Glas über zwei Stockwerke, dessen Hauptfassaden 252 Meter lang waren und dessen Seitenfassaden 108 Meter lang waren. Es bestand aus einem Zentralpavillon und Eckpavillons. Der Haupteingang bestand aus einer riesigen Arkade, die auf beiden Seiten von korinthischen Säulen flankiert wurde und über der sich eine mit Flachreliefs verzierte Attika befand.
In dieser Form stand der Palast bis 1900, bevor er abgerissen und durch den heutigen Petit und Grand Palais ersetzt wurde, die für die Weltausstellung 1900 in Paris gebaut wurden.