Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Elbląg unter schwedischer Herrschaft, Gustavus II Adolf, Elbląg-Pfennig 1632 - RARE

VF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF help
Literatur: Kopicki 9601 (R6), Ahlström 31 (R)

Ein seltener Jahrgang des Elblager Pfennigs des schwedischen Königs Gustav II. Adolf aus der Zeit der schwedischen Besetzung von Elblag.

Die Münze wird im Katalog von Kopicki als R6 bezeichnet.

Korrodierte Oberfläche.


Die Besetzung der Stadt durch die schwedische Armee dauerte von 1626 bis 1635. Erst mit dem am 12. September 1635 in Sztumska Wola geschlossenen Waffenstillstand verließ das Heer von Gustav II. Adolf Elbląg. Während der Besatzungszeit gab es in der Stadt mehrere Münzstätten, in denen Stadt- und Kronmünzen (schwedische) geprägt wurden.

Nach der bekannten Münzordnung vom November 1631 wurden Pfennige aus einer Probe von 3 und ¾ łutens geprägt. Andererseits wurden 210 Stück mit einem Durchschnittsgewicht von 0,94 g aus einem Krakauer Feingold geprägt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die polnische Verordnung von 1623 anordnete, dass Pfennige aus einer Probe von 4 und ½ Lats geprägt werden sollten und dass eine Feinmünze 193 Stück ergeben sollte. Dies entsprach einem Silbergehalt von 0,29 g beim polnischen Pfennig und 0,22 g beim Elbląg-Pfennig.

Die Pfennige aus der Besatzungszeit wurden von der städtischen Münzanstalt nur von 1628 bis 32 geprägt und werden in vier Typen unterteilt:

Typ I - Pfennig ohne Porträt 1628

Typ II - Pfennig mit spanischer Öffnung 1629

Typ III - ein Pfennig mit breitem Kragen 1629-30

Typ IV - ein Pfennig in einer geraden Öffnung 1632


Trotz der Tatsache, dass der tatsächliche Seltenheitsgrad dieser Münzen eher R4-5 entspricht, können die Elbląger Pfennige von 1632 mit dem Porträt des Königs, das Sigismund III. Die früheren Pfennige aus den Jahren 1629-30 zeigten Gustavus Adolphus mit einem breiten Kragen und einem charakteristischen Spitzbart. Die Pfennige des letzten Jahrgangs (1632) mit der Titulatur des schwedischen Königs wurden also offensichtlich so hergestellt, dass sie unserem Herrscher ähneln}.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
24 EUR
Erhaltungszustand
VF
Endpreis
51 EUR
Mehrgebot
216%
Ansichten: 140 | Favoriten: 4
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new