Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Deutschland, Sachsen, Friedrich August III, Dresden Dukat 1765 EDC - NGC MS62 - RARE

NGC MS62 2-ga nota
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: NGC MS62 help
Certificate: NGC 8217713-004
Literatur: Kahnt 1045, Buck 129b, Friedberg 2871

Eine relativ seltene Ausgabe.

Eine Variante mit den Initialen des EDC, Ernst Dietrich Kroll Münzmeisters der Münzstätte Dresden.

Münze mit einem MS62-Grad von NGC. Die zweithöchste Note im NGC-Register.

Ein Exemplar mit einem sehr gut erhaltenen Münzspiegel. Eine reizvolle Präsentation.


Friedrich August III. wurde am 23. Dezember 1750 in Dresden als Sohn von Friedrich Christian Wettin und Marie Antoinette Walpurgis aus dem bayerischen Geschlecht der Wittelsbacher geboren und war der Enkel des polnischen Königs August III. von Sachsen. Er regierte als Kurfürst von Sachsen von 1763 bis 1806 und dann als König Friedrich August I. von Sachsen von 1806 bis 1827. Nach der Errichtung einer Personalunion durch die Verfassung des Herzogtums Warschau vom 22. Juli 1807 diente er von 1807 bis 1815 als Fürst von Warschau.

Bereits 1771, nach der Ausrufung des Interregnums, bot der Anführer der Konföderierten von Bar, der Bischof von Kamieniec Adam Stanisław Krasiński, Friedrich August die polnische Krone an, die der Kurfürst dann aber nicht annahm. Während seiner Regierungszeit erholte sich Sachsen von den Verwüstungen des Siebenjährigen Krieges, aber Friedrich August versuchte vergeblich, die polnische Krone für das Haus Wettin zurückzugewinnen.

Aufgrund der russischen Missbilligung lehnte er 1791 die polnische Thronfolge ab, die seiner Tochter Maria Augusta angeboten wurde, die als Infantin von Polen galt.

Im Jahr 1806, während des Deutsch-Französischen Krieges, wechselte er, zunächst Verbündeter Preußens, nach der Schlacht von Jena (14. Oktober 1806) auf die Seite Napoleons. Am 11. Dezember 1806 unterzeichnete er in Posen einen Friedensvertrag mit Frankreich und trat dem Rheinbund bei, wobei er den Königstitel erwarb. Mit dem Vertrag von Tilsit vom 7. Juli 1807 übernahm er das Herzogtum Warschau, hatte jedoch wenig Einfluss auf die Ereignisse in Polen, da er sich hauptsächlich in Sachsen aufhielt und das Herzogtum nur gelegentlich besuchte. Den Kontakt zu Warschau hielt er über den Justizminister Feliks Łubieński und den Staatssekretär Stanisław Breza aufrecht, der de facto sein Bevollmächtigter wurde. Entgegen den Erwartungen erfüllte Fryderyk Augustus seine Rolle als konstitutioneller Monarch recht gut, indem er beispielsweise von Napoleon den Erlass eines Teils der Schulden des Herzogtums erwirkte (die so genannten Bayonischen Summen). Eines seiner wichtigsten Dekrete war die Gründung des Allgemeinen Nationalarchivs am 2. September 1808, das als öffentliches Treuhandbüro und als archivarische Einrichtung zur Sicherung der handschriftlichen Hinterlassenschaft der Behörden und Ämter des ehemaligen Commonwealth dienen sollte.

Bei seinen Besuchen in Polen bewies Friedrich August politisches Geschick, indem er dafür sorgte, dass die polnischen parlamentarischen Gepflogenheiten eingehalten wurden, was 1809 zur Verabschiedung von Steuergesetzen durch den Sejm führte. Während des Feldzugs von 1809, als er keine Armee mehr hatte, flüchtete er nach Frankfurt am Main und unterstützte die Armee und den Ministerrat. Im Jahr 1810 besuchte er die neuen Departements des Herzogtums und billigte Pläne zur Straffung der Verwaltung. Angesichts der russischen Bedrohung unterstützte er 1812 den Plan zum Wiederaufbau eines unabhängigen polnischen Königreichs, was sich in seinem Beitritt zum Allgemeinen Bund des polnischen Königreichs widerspiegelte. Nach seiner Rückkehr nach Dresden überlebte er die Erstürmung der Stadt am 26. August 1813.

Im Jahr 1813 versuchte er erfolglos, mit Österreich über die Bedingungen für den Austritt aus Napoleon zu verhandeln. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16.-19. Oktober 1813) geriet er in die "Gefangenschaft" der Koalition, die Sachsen als Eroberung Preußens anerkannte. Gemäß den Bestimmungen des Wiener Kongresses von 1815 musste er auf den Titel eines Herzogs von Warschau verzichten, und die Hälfte Sachsens kam unter preußische Herrschaft. Friedrich Augustus heiratete 1769 Amalia von Zweibrücken-Birkenfeld, mit der er eine Tochter, Maria Augusta Nepomucena (1782-1863), hatte, die 1791 als "polnische Infantin" anerkannt wurde. Nach seinem Tod am 5. Mai 1827 in Dresden folgte sein Bruder Antonius (1755-1836) auf den sächsischen Thron.








Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
3 571 EUR
Erhaltungszustand
NGC MS62 2-ga nota
Endpreis
5 000 EUR
Mehrgebot
140%
Ansichten: 91 | Favoriten: 2
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new