Ein seltener und auffälliger Brakteat aus der Münzstätte Eisenach, geprägt während der Regierungszeit des Landgrafen Ludwig II. der Eiserne" (deutsch: der Eiserne).
Ludwig II. der Eiserne war einer der bedeutendsten Landgrafen Thüringens im 12. Jahrhundert. Sein Beiname bezog sich auf seinen unbeugsamen Charakter und seine Rolle bei der Konsolidierung der Macht der Familie Ludowinger.
In dieser Epoche dienten die Brakteaten nicht nur als Umlaufmünze, sondern auch als Träger von Prestige und Machtsymbolik, daher die reiche, fast heraldische Ikonographie. Die Münzstätte in Eisenach war eine der wichtigsten Prägestätten Thüringens, und ihre Ausgaben zeichneten sich durch ein hohes künstlerisches Niveau aus.
Dieser Brakteat-Typ wird besonders wegen seiner dynamischen und kunstvollen Komposition geschätzt, die den mittelalterlichen Herrscher als Beschützer und Krieger zeigt.
Deutschland, Landgraf von Thüringen, Ludwig II. der Eiserne (1140-1172), undatierte Brakteate, Münzstätte Eisenach
Vorderseite: Bildnis des Landgrafen in voller Rüstung, auf einem Pferd sitzend, nach links blickend, ein Schwert in der Hand haltend, seitlich sind zwei Türme mit darin sitzenden Bogenschützen dargestellt, das Ganze umgeben von einem Perlenband
Silber, Durchmesser 42 mm, Gewicht 0,91 g