Taler, der 1778 während der Regierungszeit von Friedrich August III., dem späteren König von Sachsen, in der Münzstätte in Dresden geprägt wurde. Die Ausgabe repräsentiert den klassischen Stil der sächsischen Taler des 18. Jahrhunderts, mit dem charakteristischen Wappen, das von einem Lorbeerkranz umgeben ist.
Die Variante mit den Initialen des EDC, Ernest Dietrich Croll, Münzmeister der Dresdner Münzstätte zwischen 1763 und 1778.
Vorderseite: Büste von Friedrich August III. nach rechts.
FRID AUGUST D G DUX SAX ELECTOR
Rückseite: Wappen des Kurfürstentums Sachsen in einem Lorbeerkranz, gekrönt von der Kurfürstenkrone, seitlich die Umschrift EINE MARCK F., unten die Initialen E.D.C. (Ernest Dietrich Croll, Münzmeister der Münzstätte Dresden von 1763 bis 1778) und die Jahreszahl 1778
Durchmesser 40 mm, Gewicht 27,55 g