Eine seltene erste Ausgabe von Deutschordens-Brakteaten mit der Darstellung eines Arms, der einen Wimpel hält, unter dem sich ein Reiterkreuz befindet, mit vier Kugeln, die in einem Quadrat nach links angeordnet sind. Die Ausgabe ist auf ca. 1236/7-1246/7 datiert.
Eine seltene Variante mit vier Kugeln.
Dieser Brakteat gilt als die älteste Münze des Deutschen Ordens. Witold Garbaczewski bemerkt : "Die Symbolik dieser Komposition ist klar - Ritter mit einem Kreuz auf dem Mantel tragen das Banner des Christentums in die heidnischen Länder der Preußen".
In der früheren Literatur wurde die Ausgabe dieser Münze der Münzstätte in Chelmno zugeschrieben, aber Borys Paszkiewicz weist eindeutig auf Torun als Prägeort hin.
Durchmesser 20 mm, Gewicht 0,24 g