Ein sehr seltener Denar von Marcus Salvius Oton, einem der am kürzesten regierenden Kaiser. Er regierte nur drei Monate lang, vom 15. Januar bis zum 16. April 69.
Das Römische Reich
Marcus Salvius Oton (69), Denar 69, Münzstätte Rom
Vorderseite: Kopf des Kaisers ohne Kranz nach rechts
IMP OTHO CAESAR AVG TR P
Rückseite: Aequitas stehend links, in der rechten Hand Waage und Stab haltend
PONT MAX
Durchmesser 18 mm, Gewicht 2,67 g
Der angebotene Denar wurde im Namen des am kürzesten regierenden der vier Herrscher des sogenannten "Jahres der vier Kaiser" gemünzt: Galba, Oton, Vitellius und Vespasian (8. Juni 68 - 22. Dezember 69). Nach der blutigen Ermordung von Galba erklärte Oton, der die Ermordung mehr als nur zuließ, auf der Rückseite seines Denars, dass sich das römische Volk nun sicher fühlen könne - wie sich herausstellte, war diese Erklärung nicht gültig, da die Legionen Niedergermaniens ihren Statthalter Vitellius zum Kaiser ausriefen, der Ottos Armee am Po schwere Verluste zufügte. Oton wiederum, der den Bruderkrieg nicht fortsetzen wollte, beging nach nur drei Monaten an der Macht Selbstmord.