Romanus-III-Histamenone in unzirkuliertem Zustand sind sehr selten.
Auf der Vorderseite des ausgestellten Histamenons sitzt Jesus mit einem Heiligenschein auf einem Thron und hält ein Buch mit den Evangelien in der rechten Hand. Die Inschrift verkündet "Jesus Christus, König der Könige". Auf der Rückseite krönt die Jungfrau Maria einen reich geschmückten Römer, der einen königlichen Apfel in der Hand hält, was darauf hinweist, dass der Kaiser die irdische Macht im Namen Gottes selbst ausübt.
Ex. Fritz Rudolf Kunker, Auktion 365, Los 5555
Ex. Auktion Lanz 50, Munchen 1989, Los 941.
Bsp. Sammlung Dr. Albrecht Ullrich, Emporium, Hamburg 1986.
Byzantinisches Reich
Römer III. Argyrus (1028-1034), Histamenon nomisma, Münzstätte Konstantinopel
Vorderseite: Thronender Christus mit Gesicht im Nimbus, in der Hand ein Buch mit den Evangelien
+ IhS XIS REX REGNANTInm
Rückseite: Mutter Gottes, rechts, krönt den links stehenden Kaiser
ΘCEBOHO MΘ ΡωΜΑΗω
Gold, Durchmesser 25 mm, Gewicht 4,42 g
Roman III. Argyrus (Regierungszeit 1028-1034) wurde von seinem Schwiegervater Konstantin VIII., dessen Regierungszeit nur drei Jahre dauerte, für die Thronfolge bestimmt. Romanus überlebte eine sechsjährige Regierungszeit voller schlecht durchdachter und schlecht umgesetzter politischer Maßnahmen, darunter ein katastrophaler Versuch einer Steuerreform, der die Finanzen des Reiches ins Chaos stürzte und die weniger Glücklichen in die Zwangssklaverei trieb. Um die wachsende Bedrohung durch die Araber an der Ostgrenze einzudämmen, führte Roman persönlich eine Armee gegen sie an, wurde aber bei einem Überraschungsangriff völlig vernichtet. Seine anschließenden Eroberungen und Siege trugen wenig dazu bei, seinen Ruf zu verbessern, und er starb, wahrscheinlich durch die Hand oder auf Befehl seiner völlig desillusionierten Frau Zoe.