Ein historisch begehrtes polnisches Patronatsarmband mit der Darstellung eines knienden Fürsten und des über ihm stehenden Heiligen Adalbert.
Laut Ryszard Kiersnowski ist diese Münze "...eine der interessantesten Münzen des polnischen Mittelalters...". Sie wurde früher fälschlicherweise als "Bußmünze" bezeichnet, da Bolesław für den Tod seines älteren Bruders büßte. Die Ausgabe dieser Brakteaten stammt aus der Zeit um 1135 und ist eine einzigartige Ausgabe, da in dieser Zeit nur Denare ausgegeben wurden. Die auf der Münze dargestellte Szene symbolisiert den Schutz des heiligen Adalbert über den polnischen Fürsten, daher auch der Name dieser Münze "Schutzbrakteat".
Ein solides, noch überdurchschnittlich gutes Stück mit fragmentarisch glänzender Oberfläche.
Bolesław III. Krzywousty (1107-1138), Schutzbrakteat, um 1135, Münzstätte Krakau.
Vorderseite: Kniender Fürst und über ihm stehender heiliger Adalbert, der seine Hand schützend über Boleslaws Kopf hält, in der anderen Hand eine Pastoral, um ihn herum die Inschrift BOLEZLAV und rückwärts ALBERTVS
Durchmesser 26 mm, Gewicht 0,28 g
Bolesław Krzywousty war der erste unter den Herrschern des mittelalterlichen Polen, der die Politik der renovatio monetae umsetzte. Sie bestand darin, den üblichen Denar-Typ gegen einen neuen auszutauschen. Dieser Tausch war für den Herrscher von Vorteil. Die Differenz in Silber, die der Fürst übernahm, war in der Praxis eine Steuer, die seine Untertanen zu zahlen hatten, da der Umtausch obligatorisch war. Während der Herrschaft der Wrymouthed wurden vier Arten von zweiseitigen Denaren geprägt (Typ I - ein aufrecht stehender Fürst, Typ II - ein Fürst in Majestät (auf einem Thron), Typ III - ein Fürst mit dem Heiligen Adalbert und Typ IV - ein Fürst, der einen Drachen tötet). Darüber hinaus begann Boleslaw von Wrymouth - wiederum als erster - mit der Ausgabe von Brakteaten (Typ I - St. Adalbert allein, Typ II a - St. Adalbert im Gesicht und kniender Boleslaw, Typ II b - St. Adalbert im Profil und kniender Boleslaw). Heute wird die Hypothese aufgestellt, dass es sich bei diesen Brakteaten nicht um Gedenkmünzen handelte, wie bisher angenommen wurde, sondern um ein Element der Währungsreform (die bisherigen Denare sollten gegen Brakteaten umgetauscht werden). Es handelte sich also um normale Umlaufmünzen. Neben den landesweiten Ausgaben ließ Bolesław Krzywousty auch Denare für Schlesien prägen.