Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Augustus II. der Starke, Sechster von Moskau 1706 LP - Volksjammer - PCGS AU DETAILS - RARE

PCGS AU DETAILS
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: PCGS AU DETAILS help
Certificate: PCGS 918534.97/4703744
Literatur: Ivanauskas 2A3-2 (RR), Kahnt 333, Kopicki 3635 (R2), Tyszkiewicz 1.50 mk

Eine seltene Ausgabe, hinter der sich eine äußerst turbulente polnische Geschichte verbirgt, die gleichzeitig den Kampf zwischen August II. dem Starken und Stanislaw Leszczynski um den polnischen Thron bezeugt.

Die Sorte trägt die Initialen LP, Ludwig Konstantin Pociej, Münzmeister der Münzstätte in Moskau in den Jahren 1706-1707.

Ein Exemplar ohne numerische Bewertung aufgrund von Oberflächenschäden. Detail durch den Umlauf bewegt, bewertet AU.


Durchmesser 25 mm


Die Kronen-Sechser Augusts II. des Starken wurden in den Jahren 1698 (Probeausgabe), 1702, 1704 und 1706 in der Leipziger Münze geprägt und gehören de facto, aber nicht de jure (wegen der fehlenden parlamentarischen Genehmigung) zur polnischen Münze. Die litauischen Sixpences hingegen stammen aus den Jahren 1706-1707. Wie die Kronen-Sechser wurden sie auf einer zylindrischen Münzmaschine geprägt. Allerdings nicht in Leipzig, sondern in Moskau - in der Admiralitätsmünze. Sie sind mit den Initialen des damaligen litauischen Schatzmeisters Ludvik Konstantin Pociej "L - P" und seinem Wappen Waga verziert.

Die litauischen Sixpences wurden aus minderwertigem Silber geprägt. Nach heutigen Schätzungen enthielten sie nur weniger als 50 % des in der Verordnung von 1658 für die Sixpacks angenommenen reinen Goldbarrens (1,305 g), also etwa 0,6-0,7 g Silber. Mit den Moskauer Ausgaben sollte die in Litauen stationierte Armee der sächsischen Partei bezahlt werden.

Im Jahr 1707 gewannen jedoch die Partisanen von Stanislaw Leszczynski in Litauen die Oberhand, und die Sechser von Ludwik Pociej wurden aus dem Verkehr gezogen, was zu Verlusten für ihre Besitzer führte. Die Initialen "L - P" des Schatzmeisters wurden spöttisch mit "das Volk weint" übersetzt.

Das allgemeine ikonografische Schema der kronischen und litauischen Sixpences ist ähnlich. Die Vorderseite der Münzen zeigt ein Porträt des Monarchen und eine Inschrift mit der polnischen Schreibweise des Königs - August II. und nicht Friedrich August I. (die Wettin als Kurfürst von Sachsen verwendete). Auf der Rückseite sind innerhalb der Vorderseite die Bezeichnung "VI", die Wappenschilde Polens, Litauens, Sachsens und der Wettiner sowie die Initialen "EP - H" von Ernest Piotr Hecht, Münzmeister der Leipziger Münzstätte (bei Kronen-Sechspännern), bzw. die Initialen "L - P" und das Wappen des litauischen Schatzmeisters (bei litauischen Sechspännern), unter der Krone angebracht.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
357 EUR
Erhaltungszustand
PCGS AU DETAILS
Endpreis
971 EUR
Mehrgebot
272%
Ansichten: 242 | Favoriten: 15
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new