Erweiterte Suche Erweiterte Suche

August III Sas, Trojak Danzig 1758 - NGC MS62

NGC MS62
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: NGC MS62 help
Certificate: NGC 3922792-008
Literatur: CNG 407, Iger G.58.1.a (R), Kahnt 735

Sorte ohne Interpunktion nach TRIPLEX und mit der Ziffer 3 unter dem Wappenschild auf der Rückseite.

Zweiter Jahrgang der Danziger Augustus-Troy-Ausgabe.

Geprägte Münze mit einer Bewertung von MS62 durch die NGC.

Sehr seltenes Stück in postfrischer Erhaltung.


In den ersten sechzehn Jahren seiner Herrschaft betrieb Augustus III. von Sachsen im Wesentlichen keine Münzpolitik. Erst 1749 wurde beschlossen, die Produktion von Kupferscherben und -pfennigen aufzunehmen. Diese Aufgabe wurde von drei Münzstätten wahrgenommen: in Dresden, Gruntal und Gubin. Andererseits wurde 1752 in Leipzig mit der Herstellung von Goldmünzen (Augustdorffelder und Dukaten sowie deren Bruchteile und Vielfache) und Silbermünzen (Taler, Halbtaler, Zweigoldmünzen, Tymphen, Torten, Sechspfennige, Tripel und Halbtaler) begonnen. Formal gesehen war die Freigabe der Münzprägeanstalten, die polnische Münzen ausgaben, illegal. Dies lag daran, dass der polnische Sejm seine Zustimmung nicht erteilte. Das Gleiche gilt für die Tätigkeit der städtischen Münzanstalten im Königlichen Preußen. Gdańsk, Toruń und Elbląg nahmen die Münzproduktion auf, ohne den Schatzmeister Karol Sedlnicki um Erlaubnis zu fragen.

Während der Regierungszeit von Augustus III. Sas wurden Kronen-Trojaken (Leipzig) und Stadt-Trojaken (Danzig, Toruń, Elbląg) ausgegeben. Die in den Jahren 1753, 1754 und 1756 in der Leipziger Münzstätte geprägten Trojaks wiederholten das charakteristische Muster der Münzen und Sechspence: auf der Vorderseite das Porträt des Monarchen und die Inschrift auf der Vorderseite, auf der Rückseite ein Fünf-Felder-Schild unter der Krone und die Inschrift auf der Rückseite. Interessant ist die Schreibweise des Nennwerts: Im Jahrgang 1753 erschienen Sorten mit der Schreibweise ½ Sz." neben Sorten mit der Ziffer 3". (1/2 Sixpence). Auf den Münzen der anderen Jahrgänge wurde der Nennwert mit der Ziffer "3" angegeben. Kronen-Troikas wurden aus Sterlingsilber zu ½ sh. geprägt. Sie wogen im Durchschnitt 1,682 g und enthielten 0,472 g reinen Goldbarren. Die Danziger Trojaks von August III. wurden in drei Serien geprägt. Die Münzen der ersten Serie (1755) hatten einen Silberanteil von IV -łut, d. h. weniger als der Leipziger Münzsatz. Die Troiken der zweiten Serie (1758) wurden wiederum aus V-Gold-Silber geprägt. Sie wogen 1,571 g und enthielten 0,491 reine Goldbarren. In der dritten Serie wurde der Standard leicht gesenkt (Silber IV 12/28-Unzen-Probe, Gewicht 1,529 g, reiner Silbergehalt - 0,445 g). Die Zeichnung des Danziger Trojaks zeigte auf der Vorderseite das Monogramm des Königs "A3S", an den Seiten das Datum und im Rand die Inschrift. Auf der Rückseite - das Stadtwappen und die Inschrift auf der Vorderseite. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Sammlerbewegung prägte die Danziger Münzanstalt eine kleine Anzahl von Trojaks aus reinem Silber, Gold und in Form von Klammern mit den Stempeln der Umlaufmünzen. Die Münzstätten von Toruń (1763) und Elbląg (1761, 1763) prägten Trojaks nach dem Standard der dritten Serie der Danziger Ausgaben. Auch das ikonografische Schema der Trojakis war ähnlich: auf der Vorderseite das Monogramm des Königs und die Jahreszahl, auf der Rückseite das Stadtwappen und die Vorderseitenumschrift.

Auktion
XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
246 EUR
Erhaltungszustand
NGC MS62
Endpreis
413 EUR
Mehrgebot
168%
Ansichten: 137 | Favoriten: 13
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new