Erweiterte Suche Erweiterte Suche

August II. der Starke, Hochzeitstaler Dresden 1719 IGS

VF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+ help
Literatur: Kopicki 11125 (R3), Raczyński 340, Hutten-Czapski 2655 (R), Kahnt 309, Schnee 1020, Davenport 2660

Ausgegeben anlässlich der Hochzeit von Prinz Friedrich August II., später König August III. Sas von Polen, mit Maria Josefa Habsburg, Erzherzogin von Österreich.


Vorderseite: brennend, zwei Herzen, die durch einen Faden verbunden sind, der von zwei Händen an den Seiten zueinander gezogen wird

INDISSOLVBILITER (Untrennbar)

Rückseite: Inschrift in neun Zeilen

SIGNATIS PACT CONIVG INTER SER PRINC REG POL ET ELECT SAXON ET SER PRINC R HVNG BOH ET ARCHIDVC AVSTR VIENNAE A MDCCXIX (Für den Ehevertrag zwischen dem Königlichsten Fürsten von Polen und Kurfürsten von Sachsen und der Königlichsten Prinzessin von Ungarn, Böhmen und Erzherzogin von Österreich. Wien 1719)


Durchmesser 46 mm, Gewicht 28,55 g


Edward Raczyński schreibt über dieses Stück: "Die Reise des polnischen Prinzen, Sohn von August II., durch fremde Länder, über die wir im obigen Artikel (Nr. 334) berichtet haben, wirkte sich günstig auf sein späteres häusliches Glück aus. Er hielt sich mehrere Monate in Wien auf, und nachdem er in dieser Stadt die Erzherzogin Joseph kennengelernt hatte, hielt er um ihre Hand an und erhielt sie von ihrem Vater, dem Kaiser Karl VI. (a) Diese Verbindung, die durch gegenseitige Neigung zustande kam, wurde am 20. August 1719 in Wien geschlossen.

Maria Josefa bestieg 1733 zusammen mit ihrem Mann den polnischen Thron und zeichnete sich zeitlebens durch ihre sozialen Tugenden, ihre Frömmigkeit und die Fürsorge für die Erziehung ihrer großen Familie aus.

Wenn wir das Verhalten unserer Königinnen ab dem 15. Jahrhundert unvoreingenommen beurteilen, werden wir zugeben, dass die Österreicherinnen, von denen acht auf dem polnischen Thron saßen, sich vor allem durch häusliche Tugenden auszeichneten.

Prinzessin Maria Joseph wurde von König August II. mit großer Pracht empfangen, als sie mit ihrem Gemahl aus Wien in Dresden eintraf. Die Historiker des damaligen sächsischen Hofes erwähnen unter anderem die Feierlichkeiten, die die sieben Planeten der Prinzessin bei diesem Ereignis veranstalteten. Am 10. September 1719 lud die Sonne sie zu einer Illumination und einem Feuerwerk ein. Am 12. September lud Mars zu den Turnieren und Rennen ein, die die Schlachten von Abencerag und Zegris in Granada ausrichteten. Wenige Tage danach veranstaltete Mercurius eine Lotterie, bei der alle Nationen das ausstellten, was sie am teuersten hatten. Dann empfing Saturnus in unterirdischen Höhlen inmitten der teuersten Goldbarren die Neuvermählten. Auch Venus vergaß nicht, was sie dem erhabenen Paar schuldete, usw. usw."

Auktion
XII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
29 September 2023 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
1 124 EUR
Erhaltungszustand
VF+
Endpreis
1 738 EUR
Mehrgebot
155%
Ansichten: 181 | Favoriten: 14
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
29 September 2023 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
19.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new