Ein seltener Jahrgang eines schönen monogrammierten Guldens.
Eine Variante mit den Buchstaben ILH unter einem ovalen Wappenschild, von Johann Lorenz Holland, Münzmeister der Münzstätte Dresden zwischen 1698 und 1716.
Ein Exemplar in dunkler, lokal gefärbter Patina mit deutlich durchdringendem Glanz, rückseitig mit Spiegelelementen. Münze aus einer alten Sammlung.
NachNitzsches "Der sächsische Guldenkatalog Teil II" wurden zwischen 1706 und 1715 Vollsilbergulden hergestellt. Dieses Exemplar enthält 94,45% Silber statt der üblichen 75% Silber und hat ein geringeres Gewicht von 13g statt 17g.
Eine schöne, seltene Münze aus einer alten Sammlung.
Durchmesser 34 mm, Gewicht 13,68 g