Ein hervorragend erhaltenes Exemplar mit der zweithöchsten Bewertung im PCGS-Register.
Nur ein einziges Exemplar war zum Zeitpunkt der Auktionsbeschreibung höher bewertet.
Die Münze ist auf 1939 datiert, wurde aber erst 1941 in Umlauf gebracht, was durch erhaltene Dokumente bestätigt wird und was auch in seinem "Specialized Catalogue of Polish Coins of the 20th and 21st Century" erwähnt wird . Herr Jerzy Chalupski schreibt dazu: "Münzen mit einem Nennwert von 1 Pfennig wurden am 17. Dezember 1941 eingeführt Verordnungsblatt des Generalgouverneurs für die besetzten polnischen Gebiete = Journal of Regulations of the General Governor for the Occupied Polish Areas. Nr. 120 vom 24.12.1941 S. 726. Die Verordnung wurde gemäß ihrem Wortlaut umgesetzt. Die meisten der Ein-Pfennig-Münzen sind sehr gut erhalten und tragen leichte Umlaufspuren. Der Grund war natürlich die Inflation. Nimmt man das Niveau der Lebensmittelpreise im Jahr 1940 als Grundlage, so stiegen die Preise bereits im folgenden Jahr fast um das 2,5-fache. Die Verhältnisse in den folgenden Jahren lagen bei 4,5 bis 7,5 bzw. 1,03. Trotzdem wurden 1944 immer noch Ein-Pfennig-Münzen geschlagen."
Über den Bauern stehen die Initialen WJ, Wojciech Jastrzębowski, Autor des Entwurfs.