Erweiterte Suche Erweiterte Suche
3126
translate search star_border

Schlesien, Parvus 2. Hälfte des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts. - UNBEKANNT

VF
Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF help
Literatur: Friedensburg nie notuje

Ein sehr seltener, in der Literatur nicht gelisteter schlesischer Parvus, für den wir kein Analogon unter den Quartos kennen. Schlesische Parvus wurden wahrscheinlich von Quarzern auf kleinere Scheiben gestempelt und gehören zu den großen Raritäten. Die Darstellung auf der Rückseite ist der des Quartos Friedensburg 615/211 sehr ähnlich. Auf der Rückseite eine durchgehende Umrandung, ungewöhnlich bei Quarto-Prägungen.


Vorderseite: ornamentales Kreuz, zwischen den Armen Trifolien oder konvexe Punkte, Perlenbordüre.

Rückseite: sechszackiger Stern mit Ringen an den Enden, durchgehender Rand


Durchmesser 12 mm, Gewicht 0,36 g


Dawid Maciejczuk - Doktorand am Institut für Archäologie der Universität Wrocław, wo er unter der Leitung von Prof. Borys Paszkiewicz seine Dissertation zum Thema Die große Währungsreform in Mitteleuropa: Der Einfluss niederländischer, französischer und italienischer Muster auf die Modernisierung des schlesischen Münzwesens im Quartär vorbereiten wird
format_quote. Die Darstellung eines Kreuzes auf der Vorderseite der Münze verweist auf die Rückseite des Quartiers vom Typ Fbg 615/211 (ein dekoratives Kreuz mit Trillionen zwischen den Armen), während die Rückseite direkt auf den Typ Fbg 762/413 (Nysa-Herrschaft der Bischöfe von Wrocław) verweist, auf dessen Vorderseite ebenfalls eine Lilie zu sehen ist - ein Symbol, das auf den Siegeln der Bischöfe von Wrocław verwendet wurde. Auf den Nysa zugeschriebenen Vierteln befindet sich auf der Vorderseite ein Perlenrand, während der abgebildete Parvus einen durchgehenden Rand aufweist. Der durchgehende (lineare) Rand ist jedoch von den Stempeln der schlesischen Quartos bekannt, da er auf einem unbekannten Quarto-Typ aus Ostrów Lednicki erscheint; Typ V - dreilappig. (Siehe S. Suchodolski, Skarb z Ostrow Lednickiego i problem kwartników śląskich). Parvus desselben Typs kam im Schatz von Czestram (Schloss Czestram, Golejewko, südliches Großpolen, Kreis Rawicz) vor und bildete dessen zahlreichsten Bestandteil - 12 Exemplareformat_quote
.


Auktion
XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
gavel
Date
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
date_range
Teil 3
28 September, 10:00 CEST/Warsaw
event
Ausrufungspreis
239 EUR
Erhaltungszustand
VF
Zeit bis zur Live-Auktion (Teil 3)
Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 18 | Favoriten: 1
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
Date
Samstag, 27 September, 12:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new