Bayerischer Taler, der 1869 während der Regierungszeit Ludwigs II. von Wittelsbach (1864-1886) in der Münzstätte München geprägt wurde.
Die Münze zeigt den klassischen religiösen Typus mit dem Bild der Jungfrau Maria, der Beschützerin und Schutzpatronin Bayerns, der seit dem 18. Jahrhundert auf den bayerischen Talern zu finden waren. Diese Ausgaben betonten die enge Bindung der bayerischen Monarchie an den Katholizismus und die Tradition, Maria als Symbol für den Schutz des Landes darzustellen.
Unnatürlicher Glanz durch unsachgemäße Wäsche.
Vorderseite: Brustbild des Herrschers, nach rechts, unter der Signatur C. VOIGT
LVDOVICVS II BAVARIAE REX
Rückseite: gekrönte Madonna mit Kind, die einen Reichsapfel und ein Zepter halten, vor einem Hintergrund mit strahlender Sonne, darunter die Jahreszahl 18-69
SCHUTZPATRONIN VON BAVARIAÆ
Durchmesser 33 mm, Gewicht 18,38 g