Die Ausgabe wurde während der Zeit der vakanten Hauptstadt nach dem Tod von Anton Ignaz von Fugger-Glött am 25. Februar 1787 geprägt. Diese Zeit des Feilschens und der politischen Einflussnahme endete schließlich mit der Wahl von Max Prokop von Törring-Jettenbach zum neuen Bischof am 20. April 1787.
Die Sorte mit den Initialen BR, Christoph Busch, Münzmeister der Münzstätte Regensburg von 1773 bis 1811.
Unnatürlicher Glanz durch ungeschicktes Waschen, aber dennoch ein schönes Exemplar.
Deutschland, Erzbistum Regensburg, Sede Vacante, Thaler 1787.
Vorderseite: Inschrift in neun Zeilen
REGANS. / CAPITVLVM / ECCLESIAE / CATHEDRALIS / RATISBONENSIS / SEDE VACANTE. / MDCCLXXXVII. / 10.EINE F.MARK.
Rückseite: runde Umrahmung mit der Darstellung des heiligen Petrus, der in einem kleinen Boot die Schlüssel hält, darunter das Wappen des Bistums Regensburg, das von 14 kleinen Schilden umgeben ist, darunter BR
Durchmesser 42 mm, Gewicht 28,08 g