Ein sehr seltenes MUSTER der Medaille aus den Archiven der König-Nordon-Münze, die die meisten Orden und Münzen der Zweiten Republik prägte.
Im Jahr 1926 beschloss der Hauptverband der Feuerwehren der Republik Polen, eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Brandbekämpfung zu schaffen.
Die Medaille gab es in drei Stufen: Gold, Silber und Bronze. Sie wurde an einem 35 mm breiten weißen Band mit einem 15 mm breiten senkrechten roten Streifen aufgehängt.
Sie war aus Tombak gefertigt, der je nach Grad vergoldet, versilbert oder bronziert war.
Die Rückseite der Medaille trug die Aufschrift FÜR / VERDIENST / FÜR / FEUERWEHREN und das Bild eines gekrönten Piastenadlers, der auf gekreuzten Feuerwehräxten ruht.
Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um einen Probedruck, bei dem die Vorderseite auf beiden Seiten wiederholt wurde.
Vorder- und Rückseite: Figur einerauf Lorbeerblättern stehenden Frau mit einem Lorbeerblatt in der Hand, die andere Hand stützt sich auf ein Schild mit einer Fackel.
Durchmesser 33 mm, Gewicht 13,85 g