Äußerst prächtige Medaille, geprägt zum 200. Jahrestag der Schlacht von Wien.
Die Medaille ist von Joseph Tautenhayn, signiert unter der Büste.
Ein glänzendes Exemplar.
Vorderseite: Büste von Jan Sobieski, nach rechts gewandt, in Rüstung und Hermelinmantel, mit einer Krone auf dem Kopf, unten links Signatur J.TAUTENHAYN
IOANNES - III - REX - POLONIAE - MAGNVS - DVX - LITHVANIAE - RVSSIAE
Rückseite: im Lorbeerkranz, Inschrift in sieben Zeilen, im Rand FVLMEN - POLONIAE ✶ LVMEN - EVROPAE ✶ HORROR - ORIENTIS
OB - SOLVTAM - OBSIDIO / VINDOBONAM - FRACTVM / QVE - TVRCARVM - ROBVR / INVICTISSIMO - DVCI / PIO - ANIMO - MEMOR / POSTERITAS / A - MDCCCLXXXIII
Durchmesser 70 mm, Gewicht 123,78 g
Diese Medaille ist ein Beispiel für eine der vielen Arten von Numismatik zum Gedenken an die 200-Jahr-Feier der Schlacht von Wien, die 1883 stattfand.
Die Schlacht bei Wien im Jahr 1683 war ein Ereignis von außerordentlicher Bedeutung für Europa und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Kontinents. Sie war auch eine der größten militärischen Operationen, an der sowohl das Osmanische Reich als auch die polnischen und kaiserlichen Armeen beteiligt waren.
Die Türken stellten eine Armee von mehr als 100 000 Mann auf, von denen etwa 65 000 an der Schlacht teilnahmen. Die alliierten Streitkräfte umfassten etwa 70 000 Soldaten, darunter 27 000 Polen. Dieses Zusammentreffen war ein seltenes Beispiel für eine effektive Koordination zwischen den großen Streitkräften des Reichs und Polens. Unter der Führung von Jan III. Sobieski gruppierten sich die Armeen fast in unmittelbarer Nähe des Feindes, was zu einer Entscheidungsschlacht nach polnischer Kriegskunst führte, die mit der Niederlage der Türken und der Befreiung Wiens, das zwei Monate lang belagert worden war, endete.
Die siegreiche Schlacht am 12. September 1683 rettete die Reichshauptstadt, brach die Furcht vor dem osmanischen Heer und leitete eine Einigung zwischen den christlichen Nachbarstaaten ein. Infolgedessen wurde 1699 ein Frieden geschlossen, der fast ganz Ungarn von der türkischen Herrschaft befreite und Podolien und das rechte Ufer, das 1672 verloren gegangen war, an Polen zurückgab. Es war auch der letzte Vertrag, den die Polnisch-Litauische Gemeinschaft vor ihrem Untergang schloss. Er stabilisierte die polnisch-türkischen Beziehungen und leitete angesichts der folgenden Teilungen eine Periode gegenseitiger Freundschaft ein.