Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Medaille des Grafen Karol von Brzezie Lanckoroński 1928 - SEHR RAR

XF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF+
Literatur: Strzałkowski 622 (RR)

Eine sehr seltene Medaille von Karol von Brzezie, Graf Lanckoroński.

Entworfen von Ludwik Hujer, signiert auf der Vorderseite.


Vorderseite: Büste nach rechts, darunter Signatur L HUJER

CAROLUS COMES DE BRZEZIE LANKOROŃSKI

Rückseite: Inschrift in sieben Zeilen

LITTERARVM / ET ARTIVM / FAVTORI PRAECLARO / SEDECIM LVSTRIS / PERACTIS / MDCCCXLVIII / MCMXXVIII


Durchmesser 74 mm, Gewicht 167,93 g


Auf der Website fundacjalanckoronskich.org über Karol z Brzezie, Graf Lanckoroński , ist zu lesen : "Karol z Brzezie, Graf Lanckoroński, geboren am 4. November 1848 in Wien, gestorben am 15. Juli 1933 (begraben in der Familiengruft auf dem Friedhof Hietzing in Wien).

Er stammte aus einem polnischen Adelsgeschlecht mit dem Wappen der Zadora, dessen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Sein Vater, Graf Casimir Wincenty (1802-1874), geboren in Wien, Sohn des Grafen Antoni Józef (1763-1830) und der Ludwika geb. Rzewuska (1776-1839), war Hofsekretär und Kammerherr. Im Jahr 1843 heiratete er Leonia Wanda Potocka (1821-1893), Tochter von Leon (1790-1860) und Elżbieta, geborene Graf Gołowin (1801-1867). Nach dem Tod von Kasimir Lanckoroński heiratete Karols Mutter 1875 in Paris den Grafen Karol Vitzthum von Eckstädt (1819-1895), und sie ließen sich in der französischen Hauptstadt nieder.

Von 1857 bis 1858 besuchte er die Hauptschule von Michael Zoller und Franz Aloys Bernard in Wien. Ab 1858 nahm er auch Zeichenunterricht bei dem Wiener Orientalisten Carl Leopold Müller (1834-1892). Von 1859 bis 1866 war er Schüler des Schottengymnasiums, einer Eliteschule mit klassischem Profil. Am 12. Juli 1866 legte er dort die Reifeprüfung ab und schrieb sich am 13. Dezember desselben Jahres an der juristischen Fakultät der Universität Wien ein. Er schloss sein Studium mit dem Doktor der Rechte ab, den er 1873 erhielt. "Er verbrachte mehrere Jahre seines Studiums" - wie er sich 1928 selbst erinnerte. - in Paris und London. Seine intellektuelle Entwicklung wurde maßgeblich von Wilhelm von Hartel (1839-1907) beeinflusst, einem klassischen Philologen, der später Unterrichtsminister in der österreichisch-ungarischen Regierung wurde. Die zweite Persönlichkeit, die zweifellos Lanckorońskis Bildungsprofil und Interessen beeinflusste, war Adolf Exner (1841-1894), Professor für römisches Recht. Sein Interesse für das Theater wurde wahrscheinlich von seinem Onkel Graf Karl Michael (1799-1863) geweckt, der von 1856 bis 1863 Großkammerherr war, die kaiserlichen Kunstsammlungen beaufsichtigte, ein hervorragender Fachmann und Theaterliebhaber war und viele Jahre lang die Wiener Hoftheater leitete."

Auktion
XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
172 EUR
Erhaltungszustand
XF+
Endpreis
442 EUR
Mehrgebot
257%
Ansichten: 96 | Favoriten: 0
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new