Eine einseitige Danziger Stadtmarke, die vom Deichamt ausgegeben wurde und für obligatorische Schaufelarbeiten ausgegeben wurde.
Das Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete Danziger Deichamt verwaltete die Arbeiten zur Errichtung der Erdwälle, die die Stadt umgaben.
Sorte mit Siedlungszeichen auf der Rückseite in Form einer einzelnen siebenblättrigen Rosette. Die siebenblättrigen Rosetten stehen für einen bestimmten Geldbetrag, wobei jede Blüte höchstwahrscheinlich eine Woche Arbeit der Putzfrau symbolisiert. Die abgekürzte Jahreszahl 77 auf der Rückseite verweist auf die Wiederverwendung des Wertzeichens im Jahr 1577, als die Arbeiten zur Befestigung der Stadt zunahmen.
Vorderseite: in der Umrandung das Danziger Wappen, an den Seiten in den seitlichen Vertiefungen des Schildes die abgekürzte Jahreszahl 7-6, über dem Schild zwei Sterne
Rückseite: zwischen zwei siebenblättrigen Rosetten die abgekürzte Jahreszahl 77 (1577)
Blei, Maße 21 x 18 mm, Gewicht 5,01 g