Einseitige Danziger Stadtmarke von 1575, die sogenannte Tiermarke.
Eine Variante mit Siedlungszeichen auf der Rückseite. Die siebenblättrigen Rosetten stehen für eine bestimmte Geldsumme, jede Blüte symbolisiert wahrscheinlich eine Woche Arbeit der Putzfrau.
Vorderseite: in einer Seilumrandung ein nach links laufender Hund, darüber die abgekürzte Jahreszahl 75, flankiert von zwei fünfstrahligen Sternen
Rückseite: zwischen zwei siebenblättrigen Rosetten die Zahl 7
Blei, Maße 31 x 22 mm, Gewicht 6,63 g
Zwischen 1574 und 1577 wurden Münzen mit Tierdarstellungen - Hund, Katze, Hahn, Löwe - ausgegeben, die möglicherweise die vier Viertel symbolisierten, in denen die Erntearbeiten durchgeführt wurden. Eine andere Lösung für ihre Symbolik besteht darin, sie mit einem bestimmten Arbeitsort in Verbindung zu bringen. Münzen mit einem bestimmten Tier haben die gleiche Form, können sich aber in der Größe unterscheiden.