Eine doppelseitige Danziger Stadtmarke, ausgestellt vom Deichamt, die für die obligatorischen Schaufelarbeiten ausgegeben wurde.
Das Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete Danziger Deichamt verwaltete die Arbeiten im Zusammenhang mit der Errichtung der Erdbefestigungen rund um die Stadt.
Sorte mit Siedlungszeichen auf der Rückseite. Die siebenblättrigen Rosetten stehen für eine bestimmte Geldsumme, wobei jede Blüte wahrscheinlich eine Woche Arbeit der Putzfrau symbolisiert. Die abgekürzte Jahreszahl 77 auf der Rückseite weist auf die Wiederverwendung des Wertzeichens im Jahr 1577 hin, als verstärkt an der Befestigung der Stadt gearbeitet wurde.
Vorderseite: in einer Seilumrandung das Wappen von Danzig, seitlich in den seitlichen Einbuchtungen des Schildes die abgekürzte Jahreszahl 5-9, oberhalb des Schildes WAL, darunter zwei Kugeln
Revers: zwischen zwei siebenblättrigen Rosetten die abgekürzte Jahreszahl 77 (1577)
Blei, Maße 23 x 21 mm, Gewicht 5,27 g